HomeCategoryRA Marco Schneider - Scharffetter & Blanke

Ein Video aus dem exklusiven Pony Club in Sylt, das Jugendliche dabei zeigt, wie sie die Parole „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ skandieren, hat landesweit für Empörung gesorgt. Es stellt sich die Frage, ob diese Jugendlichen strafrechtlich verfolgt werden können und welche Konsequenzen sie zu erwarten haben. 1. Der Kontext des Videos Das Video zeigt...

Der Fall Niklas Matthei: Zwischen Bürgerengagement und Amtsanmaßung

  In einer kürzlich veröffentlichten Spiegel-Reportage wurde ein bemerkenswerter Fall von Bürgerengagement mit sich anschließenden, rechtlichen Fragen aufgezeigt: Niclas Matthei, auch bekannt als „Anzeigenhauptmeister“. Matthei behauptet mit großem Stolz, innerhalb eines Jahres etwa 4000 Falschparker gemeldet und damit angeblich Einnahmen von rund 140.000 € generiert zu haben. Das Auftreten von Niclas Matthei wirft jedoch eine...

Einführung   Bedeutung der haftungsrelevanten Aspekte in der Geburtshilfe Die Geburtshilfe ist ein Bereich der Medizin, der ständiger Weiterentwicklung unterliegt. Diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen und haftungsrelevante Problemfelder mit sich.   Entwicklung der geburtshilflichen Betreuung Mit den Fortschritten in der Medizin haben sich die Standards in der Geburtshilfe erheblich verbessert. Dies erfordert jedoch, dass Ärzte...

  Einführung     Bedeutung der Verjährung bei Behandlungsfehlern Die Verjährung von ärztlichen Behandlungsfehlern ist ein Schlüsselaspekt im deutschen Arzthaftungsrecht. Sie bestimmt, innerhalb welcher Fristen Patienten Ansprüche wegen eines Behandlungsfehlers geltend machen können.   Kurze Übersicht über § 195 BGB und § 199 Abs. 1 BGB Der § 195 BGB legt fest, dass die regelmäßige...

Im Kontext des Arzthaftungsrechts zeigt sich wiederholt das zögerliche Vorgehen von Mandanten gegenüber ihren behandelnden Ärzten. Das häufig vorgebrachte Argument lautet: „Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.“ Diese Skepsis wird bereits im Erstberatungsgespräch von unseren Mandanten formuliert, begleitet von der Frage: Wie lässt sich einem Arzt überhaupt ein Behandlungsfehler nachweisen? Methoden des Nachweises...

  Der Prozess gegen Gil Ofarim wegen falscher Verdächtigung vor dem Landgericht Leipzig nahm eine überraschende Wendung, als der Musiker ein Geständnis ablegte. Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe der Verleumdung und falschen Verdächtigung wegen einer antisemitischen Beleidigung wurden von Ofarim bestätigt. Im Zuge dessen wurde eine vorläufige Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage von 10.000...