HomeCategoryMedizinrecht - Scharffetter & Blanke

Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung bei Arzthaftung Obwohl Arzthaftung Teil des Medizinrechts ist, wird sie versicherungstechnisch dem allgemeinen Zivilrecht zugeordnet. Das bedeutet, dass die meisten Rechtsschutzversicherungen die Kosten für Arzthaftungsverfahren übernehmen, es sei denn, Ihre Versicherung deckt nur spezielle Bereiche wie Verkehrsrecht ab. Wichtige Punkte zur Deckung durch die Rechtsschutzversicherung 1. Karenzzeit beachten: Überprüfen Sie, ob...

Nachdem ihre Ehefrau verstarb, beauftragte uns die Mandantin mit der Aufklärung des Versterbens.   Wir forderten hierzu die Akte der Staatsanwaltschaft sowie die Pflegedokumentation des Krankenhauses an und beauftragten zusätzlich ein Pflegegutachten. Es stellten sich mehrere Fehler in der Dekubitusprophylaxe heraus. Die Ärzte reagierten außerdem nicht rechtzeitig auf die Verschlechterung des Zustands. Obwohl die Patientinnen...

  Ein Patient wurde mit der Diagnose Hodenkrebs konfrontiert und musste sich einer Operation sowie einer Chemotherapie unterziehen. Leider kam es dabei zu einem schwerwiegenden Behandlungsfehler: Aufgrund eines Dokumentationsfehlers erhielt der Patient an einem Tag versehentlich die doppelte Dosis der verordneten Chemotherapie. Folgen des Behandlungsfehlers Dieser Fehler hatte erhebliche gesundheitliche Konsequenzen für den Patienten. Er...

Einführung   Bedeutung der haftungsrelevanten Aspekte in der Geburtshilfe Die Geburtshilfe ist ein Bereich der Medizin, der ständiger Weiterentwicklung unterliegt. Diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen und haftungsrelevante Problemfelder mit sich.   Entwicklung der geburtshilflichen Betreuung Mit den Fortschritten in der Medizin haben sich die Standards in der Geburtshilfe erheblich verbessert. Dies erfordert jedoch, dass Ärzte...

  Einführung     Bedeutung der Verjährung bei Behandlungsfehlern Die Verjährung von ärztlichen Behandlungsfehlern ist ein Schlüsselaspekt im deutschen Arzthaftungsrecht. Sie bestimmt, innerhalb welcher Fristen Patienten Ansprüche wegen eines Behandlungsfehlers geltend machen können.   Kurze Übersicht über § 195 BGB und § 199 Abs. 1 BGB Der § 195 BGB legt fest, dass die regelmäßige...

Im Kontext des Arzthaftungsrechts zeigt sich wiederholt das zögerliche Vorgehen von Mandanten gegenüber ihren behandelnden Ärzten. Das häufig vorgebrachte Argument lautet: „Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.“ Diese Skepsis wird bereits im Erstberatungsgespräch von unseren Mandanten formuliert, begleitet von der Frage: Wie lässt sich einem Arzt überhaupt ein Behandlungsfehler nachweisen? Methoden des Nachweises...

  Das Arzthaftungsrecht ist ein komplexes Gebiet, das das Verhältnis zwischen Patienten und Ärzten regelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Patienten bei Behandlungsfehlern Schadensersatz und Genugtuung erhalten können. In diesem Artikel möchten wir auf die Beweislast im Arzthaftungsprozess eingehen und Lösungsansätze vorstellen, um Patienten in dieser schwierigen Situation zu unterstützen. Beweislast im Arzthaftungsprozess Das...

Die Welt der medizinischen Chirurgie ist zweifellos eine der fortschrittlichsten und lebensrettendsten. Dennoch kann es selbst in den erfahrensten Händen zu unerwünschten Ergebnissen kommen. Behandlungsfehler bei chirurgischen Eingriffen sind ein Thema von höchster Bedeutung im Arzthaftungsrecht. Dieser Artikel wirft einen eingehenden Blick auf die rechtlichen Aspekte von Behandlungsfehlern bei chirurgischen Eingriffen und beleuchtet mögliche Arten...