HomeUnsere Veröffentlichungen

Der BGH hat entschieden: Wer in Folge des Lockdowns, ausgelöst durch die Coronakrise, nicht die Möglichkeit hatte, sein Fitnessstudio zu nutzen, hat einen Anspruch auf Rückzahlung der Mitgliedsbeiträge für diesen Zeitraum. Eine Laufzeitverlängerung des Vertrages ist nicht möglich. Nach dem Urteil des XII. Zivilsenats des BGH sind die Betreiber von Fitnessstudios zur Rückzahlung der während...

Ab wann ist ein Foul eigentlich eine Körperverletzung? Der Empörung mancher Beteiligter auf und abseits des Fussballplatzes nach zu urteilen, sollten so manche Fouls neben einer bunten Karte des Schiedsrichters auch noch ein ganzes Strafverfahren nach sich ziehen. Passend dazu bestätigte das OLG Hamm am 22.10.2012 ein Urteil des LG Dortmund, das einem Fußballspieler für...

Für viele Patienten kann die Beauftragung eines Rechtsanwalts eine Hürde darstellen.  In diesem Artikel soll Ihnen ein grober Überblick darüber gegeben werden, was Sie bei der Beauftragung eines Rechtsanwalts im Medizinrecht bei uns erwartet. Kontaktaufnahme Das arzthaftungsrechtliche Mandat beginnt immer mit Ihrer Kontaktaufnahme. Sie schildern uns Ihren Fall per E-Mail oder telefonisch. Die Rechtsanwälte prüfen...

Der folgende Artikel soll einen Überblick über unsere Arbeit im Arzthaftungsrecht geben. Ob in der Aufklärung Ihrer Behandlung oder der Durchsetzung und angemessenen Bezifferung von Patientenansprüchen – Hier sollen auch die Fallstricke und Einflussmöglichkeiten beleuchtet werden, die für Erfolg und Qualität eines jeden Verfahrensschritts maßgeblich sind.     Recht haben und Recht bekommen sind oft...

Fehlerstatistik der Bundesärztekammer Pro Jahr werden ca. 14.000 Behandlungen auf Behandlungsfehler untersucht. Hierbei bewerten die Gutachterkommissionen sowie die Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern diese Behandlungen im Hinblick auf die Arzthaftung. Aus diesen Verfahren werden Daten einheitlich erfasst und in einer bundesweiten statistischen Erhebung zusammengeführt. Die Geschäftsstelle der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover ist...

Gegen unseren Mandanten wurde mit Bußgeldbescheid aufgrund einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung nach Messung mit dem Einseitensensor ES 3.0 neben einer Geldbuße auch ein 3-monatiges Fahrverbot verhängt.  Das zuständige Amtsgericht hat im Hauptverhandlungstermin von dem 3-monatigen Fahrverbot vollständig abgesehen, da wir glaubhaft machen konnten, dass unsere Mandant infolge eines kurzen Augenblickversagens die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht wahrgenommen hatte, so...

Grobe Behandlungsfehler sind schwerwiegende Verstöße gegen medizinische Standards, die zur Beweislastumkehr zugunsten des Patienten führen. Typische Beispiele umfassen Seitenverwechslungen bei Operationen, vergessene Fremdkörper oder drastische Medikationsfehler. Die rechtlichen Folgen beinhalten erleichterte Schadensersatzdurchsetzung und höhere Entschädigungen. Bei Verdacht sind sofortige Dokumentation, Beweissicherung und spezialisierte anwaltliche Beratung entscheidend für erfolgreiche Anspruchsdurchsetzung.