Inhalt:
Skoliose-Operationen: Zwischen Hoffnung und Risiko
Medizinische Grundlagen der Skoliose-Chirurgie
Häufige Komplikationen bei Skoliose-Operationen
Behandlungsfehler bei Skoliose-Operationen
Aufklärung und Einverständnis bei Skoliose-Operationen
Rechtliche Ansprüche bei fehlgeschlagenen Skoliose-Operationen
Beweisführung bei Skoliose-Operationsfehlern
Besondere Herausforderungen bei Skoliose-Operationsfällen
Verjährung bei Skoliose-Operationsschäden
Präventive Maßnahmen und Patientenrechte
Das Wichtigste im Überblick:
Skoliose-Operationen: Zwischen Hoffnung und Risiko
Skoliose-Operationen gehören zu den komplexesten und risikoreichsten Eingriffen der Wirbelsäulenchirurgie. Sie werden durchgeführt, um schwere Wirbelsäulenverkrümmungen zu korrigieren, die Progression zu stoppen oder funktionelle Beeinträchtigungen zu verbessern. Für viele Patienten, insbesondere Kinder und Jugendliche, bedeuten diese Operationen die Hoffnung auf ein normales Leben ohne fortschreitende Deformität.
Wenn jedoch eine Skoliose-Operation schief geht, können die Konsequenzen verheerend sein. Die Nähe zu Rückenmark und Nervenwurzeln macht jeden Eingriff an der Wirbelsäule zu einem Hochrisiko-Verfahren. Komplikationen können von vorübergehenden Problemen bis hin zu dauerhaften Lähmungen reichen und das Leben der Patienten und ihrer Familien fundamental verändern.
Das Medizinrecht beschäftigt sich zunehmend mit Fällen fehlgeschlagener Skoliose-Operationen. Die Komplexität dieser Eingriffe macht sowohl die medizinische Bewertung als auch die rechtliche Einschätzung besonders schwierig. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen unvermeidbaren Operationsrisiken und tatsächlichen Behandlungsfehlern, was eine fundierte Expertise sowohl in der Wirbelsäulenchirurgie als auch im Medizinrecht erfordert.
Jetzt von unserer Expertise profitieren - kostenlose Ersteinschätzung anfordern
Medizinische Grundlagen der Skoliose-Chirurgie
Skoliose ist eine dreidimensionale Deformität der Wirbelsäule, die durch eine seitliche Verkrümmung, Rotation der Wirbelkörper und oft auch durch eine Veränderung der natürlichen Krümmungen in der Sagittalebene gekennzeichnet ist. Nicht jede Skoliose muss operiert werden – die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem Ausmaß der Krümmung, dem Alter des Patienten, der Progression und den funktionellen Beeinträchtigungen.
Die häufigste Form ist die idiopathische Skoliose, deren Ursache unbekannt ist. Sie tritt meist im Jugendalter auf und betrifft überwiegend Mädchen. Neuromuskuläre Skoliosen entstehen durch Muskel- oder Nervenerkrankungen, während kongenitale Skoliosen durch angeborene Wirbelfehlbildungen verursacht werden. Jede Form stellt unterschiedliche Anforderungen an die operative Behandlung.
Moderne Skoliose-Operationen verfolgen mehrere Ziele: die Korrektur der Deformität, die Verhinderung einer weiteren Progression, die Verbesserung der Balance und die Erhaltung oder Wiederherstellung der Funktion. Dies wird meist durch eine Spondylodese erreicht, bei der die betroffenen Wirbelsäulensegmente durch Implantate stabilisiert und mit Knochentransplantaten versteift werden.
Die Operationsplanung erfordert eine umfassende Diagnostik mit speziellen Röntgenaufnahmen, oft ergänzt durch MRT oder CT. Moderne Verfahren wie die intraoperative Navigation oder das neurophysiologische Monitoring können die Sicherheit erhöhen, ersetzen aber nicht die chirurgische Erfahrung und das anatomische Verständnis des Operateurs.
Häufige Komplikationen bei Skoliose-Operationen
Skoliose-Operationen sind mit verschiedenen Komplikationen verbunden, die sowohl durch unvermeidbare Risiken als auch durch Behandlungsfehler entstehen können. Neurologische Komplikationen sind die gefürchtetsten Folgen von Skoliose-Operationen. Verletzungen des Rückenmarks können zu kompletten oder inkompletten Querschnittslähmungen führen. Nervenwurzelverletzungen können Lähmungen einzelner Muskelgruppen, Sensibilitätsstörungen oder chronische Schmerzen verursachen.
Das Risiko neurologischer Komplikationen ist besonders hoch bei schweren Deformitäten, Revisionsoperationen oder bei Patienten mit bereits vorbestehenden neurologischen Problemen. Moderne Überwachungsverfahren wie das intraoperative neurophysiologische Monitoring können helfen, solche Komplikationen frühzeitig zu erkennen, aber sie können sie nicht vollständig verhindern.
Infektionen nach Skoliose-Operationen sind besonders problematisch, da sie oft eine langwierige Behandlung erfordern und die Fusion gefährden können. Oberflächliche Wundinfektionen können meist konservativ behandelt werden, aber tiefe Infektionen oder Infektionen der Implantate erfordern oft mehrere Revisionsoperationen und können zu dauerhaften Problemen führen.
Implantatversagen kann verschiedene Formen annehmen: Schraubenausrisse, Stabbrüche oder Korrosion der Implantate. Während manche Implantatprobleme auf Materialfehler zurückzuführen sind, können andere durch technische Fehler bei der Implantation oder ungeeignete Implantatauswahl entstehen.
Pseudarthrosen sind fehlgeschlagene Fusionen, bei denen die Wirbelkörper nicht knöchern durchbauen. Dies kann zu Schmerzen, Instabilität und fortschreitender Deformität führen. Die Ursachen können vielfältig sein: unzureichende Immobilisation, Infektionen, Rauchen oder technische Probleme bei der Operation.

Behandlungsfehler bei Skoliose-Operationen
Behandlungsfehler bei Skoliose-Operationen können in verschiedenen Phasen der Behandlung auftreten und haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Planungsfehler gehören zu den häufigsten und folgenreichsten Problemen bei Skoliose-Operationen. Eine unzureichende präoperative Diagnostik kann dazu führen, dass wichtige anatomische Varianten oder Begleiterkrankungen übersehen werden. Fehlerhafte Bestimmung der zu fusionierenden Segmente kann zu unvollständiger Korrektur oder zu übermäßig langen Fusionen führen.
Die Auswahl ungeeigneter Implantate oder Operationstechniken für den spezifischen Fall kann zu Komplikationen führen. Nicht jede Technik ist für jeden Patienten geeignet, und die Wahl der Methode erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren. Die Unterschätzung des Operationsrisikos oder die unzureichende Vorbereitung auf mögliche Komplikationen können ebenfalls als Planungsfehler gewertet werden.
Technische Operationsfehler können während des Eingriffs auftreten und verschiedene Ursachen haben. Fehlpositionierung von Schrauben kann zu Verletzungen des Rückenmarks, der Nervenwurzeln oder wichtiger Gefäße führen. Unzureichende Dekompression von Nervenstrukturen kann zu dauerhaften neurologischen Problemen führen. Inadäquate Korrektur der Deformität kann sowohl kosmetische als auch funktionelle Probleme verursachen.
Fehler beim intraoperativen Monitoring können dazu führen, dass neurologische Komplikationen nicht rechtzeitig erkannt werden. Das neurophysiologische Monitoring ist ein wichtiges Sicherheitsinstrument, aber es erfordert Erfahrung in der Interpretation und angemessene Reaktionen auf Veränderungen der Messwerte.
Nachsorgefehler können die Heilung gefährden oder Komplikationen übersehen lassen. Unzureichende postoperative Überwachung kann dazu führen, dass Infektionen, Implantatversagen oder neurologische Probleme nicht rechtzeitig erkannt werden. Auch fehlerhafte Nachbehandlung oder ungeeignete Rehabilitationsmaßnahmen können den Behandlungserfolg gefährden.
Aufklärung und Einverständnis bei Skoliose-Operationen
Die Aufklärung über Skoliose-Operationen ist von besonderer Bedeutung, da diese Eingriffe mit erheblichen Risiken verbunden sind und oft an Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Gemäß den Vorgaben des Patientenrechtegesetzes, insbesondere in § 630e BGB, müssen Patienten umfassend über ihre Behandlung informiert werden. Dazu gehören die Diagnose, die geplante Therapie, mögliche Risiken und alternative Behandlungsmöglichkeiten.
Bei Skoliose-Operationen muss über die spezifischen Risiken aufgeklärt werden, die mit diesen Eingriffen verbunden sind. Das Risiko neurologischer Komplikationen, einschließlich der Möglichkeit einer Querschnittslähmung, muss klar kommuniziert werden, auch wenn es selten ist. Die Möglichkeit von Infektionen, Implantatversagen und der Notwendigkeit von Revisionsoperationen muss ebenfalls besprochen werden.
Die Aufklärung über alternative Behandlungsmöglichkeiten ist besonders wichtig, da nicht jede Skoliose operiert werden muss. Konservative Behandlungsmöglichkeiten wie Physiotherapie, Korsettbehandlung oder Beobachtung müssen als Alternativen diskutiert werden. Auch weniger invasive operative Verfahren oder verschiedene Operationstechniken können als Alternativen in Betracht kommen.
Bei minderjährigen Patienten müssen sowohl die Sorgeberechtigten als auch die Kinder selbst altersgerecht aufgeklärt werden. Jugendliche müssen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden, und ihre Zustimmung ist für den Eingriff erforderlich. Die psychischen Auswirkungen der Operation und der möglichen Komplikationen müssen ebenfalls thematisiert werden.
Die Aufklärung muss ausreichend Zeit vor der Operation erfolgen, damit Patienten und Familien die Entscheidung in Ruhe überdenken können. Bei elektiven Eingriffen sollte die Aufklärung mindestens einen Tag vor der Operation erfolgen. Auch die Möglichkeit einer Zweitmeinung sollte erwähnt werden, insbesondere bei komplexen Fällen oder wenn verschiedene Behandlungsoptionen bestehen.

Rechtliche Ansprüche bei fehlgeschlagenen Skoliose-Operationen
Bei nachgewiesenen Behandlungsfehlern stehen Patienten umfassende Schadensersatzansprüche zu. Das Schmerzensgeld bei Skoliose-Operationsfehlern kann besonders hoch ausfallen, da die Folgen oft schwerwiegend und dauerhaft sind. Bei neurologischen Komplikationen mit Lähmungserscheinungen können Schmerzensgeldbeträge von 100.000 bis 500.000 Euro oder mehr gerechtfertigt sein, abhängig vom Ausmaß der Lähmung und den Auswirkungen auf die Lebensführung.
Chronische Schmerzen nach fehlgeschlagenen Skoliose-Operationen können zu Schmerzensgeldbeträgen von 20.000 bis 80.000 Euro führen, je nach Intensität und Beeinträchtigung des Alltags. Auch die Verschlechterung der ursprünglichen Deformität oder unzureichende Korrektur kann Schmerzensgeldansprüche begründen, insbesondere wenn dadurch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt wird.
Neben dem Schmerzensgeld können erhebliche materielle Schäden entstehen. Die Kosten für Revisionsoperationen können das Mehrfache der ursprünglichen Behandlungskosten betragen. Oft sind mehrere Eingriffe notwendig, um Komplikationen zu behandeln oder die Deformität zu korrigieren. Auch die Kosten für lebenslange medizinische Betreuung bei schweren Komplikationen können erheblich sein.
Bei Querschnittslähmungen oder anderen schweren Behinderungen entstehen umfangreiche Folgekosten: Rollstuhl und andere Hilfsmittel, Umbau der Wohnung, Pflegekosten und Rehabilitation. Diese Kosten können sich über ein ganzes Leben auf mehrere Millionen Euro summieren und müssen als Schadensersatz geltend gemacht werden.
Verdienstausfall kann bei Skoliose-Operationsfehlern besonders hoch sein, da oft junge Menschen betroffen sind, die noch ein ganzes Berufsleben vor sich haben. Bei dauerhaften Behinderungen muss der Verdienstausfall für das gesamte Erwerbsleben berechnet werden. Auch die Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit durch chronische Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen kann zu erheblichen Schadensersatzansprüchen führen.
Beweisführung bei Skoliose-Operationsfehlern
Die Beweisführung bei fehlgeschlagenen Skoliose-Operationen ist besonders komplex und erfordert eine hochspezialisierte medizinische Begutachtung. Die Dokumentation des Behandlungsverlaufs spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung möglicher Behandlungsfehler. Präoperative Planungsunterlagen, intraoperative Protokolle und postoperative Verlaufsdokumentation müssen sorgfältig analysiert werden.
Besonders wichtig sind die bildgebenden Untersuchungen vor und nach der Operation. Röntgenbilder, MRT- und CT-Aufnahmen können zeigen, ob die Planung angemessen war und ob die Operation technisch korrekt durchgeführt wurde. Auch die Verlaufskontrolle mit bildgebenden Verfahren kann Hinweise auf Komplikationen oder Behandlungsfehler geben.
Die Auswertung von intraoperativen Monitoring-Daten kann wichtige Informationen über den Operationsverlauf liefern. Veränderungen in den neurophysiologischen Parametern können Hinweise auf neurologische Komplikationen geben und zeigen, ob angemessen darauf reagiert wurde.
Die Beurteilung der Operationstechnik erfordert spezielle Expertise in der Wirbelsäulenchirurgie. Sachverständige müssen beurteilen, ob die gewählte Operationsmethode für den spezifischen Fall geeignet war und ob sie technisch korrekt durchgeführt wurde. Dabei müssen auch die individuellen anatomischen Besonderheiten und Risikofaktoren des Patienten berücksichtigt werden.
Bei der Kausalitätsprüfung muss geklärt werden, ob die aufgetretenen Komplikationen tatsächlich durch Behandlungsfehler verursacht wurden oder ob sie trotz ordnungsgemäßer Behandlung aufgetreten sind. Dies ist oft schwierig, da Skoliose-Operationen generell mit hohen Risiken verbunden sind.
Wir arbeiten mit erfahrenen Sachverständigen zusammen, die auf Wirbelsäulenchirurgie spezialisiert sind und über umfassende Erfahrung in der Begutachtung von Skoliose-Operationen verfügen. Diese Expertise ist essentiell für eine fundierte Bewertung komplexer Wirbelsäuleneingriffe und die erfolgreiche Durchsetzung berechtigter Ansprüche.
Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung - Kostenlose Erstberatung vereinbaren
Besondere Herausforderungen bei Skoliose-Operationsfällen
Skoliose-Operationsfälle weisen einige Besonderheiten auf, die sie von anderen medizinischen Behandlungsfehlern unterscheiden. Viele Skoliose-Operationen werden an Kindern und Jugendlichen durchgeführt, was besondere rechtliche und ethische Aspekte mit sich bringt. Die Auswirkungen von Komplikationen können das gesamte weitere Leben prägen und zu lebenslangen Beeinträchtigungen führen.
Die Komplexität der Wirbelsäulenchirurgie macht sowohl die medizinische als auch die rechtliche Bewertung besonders schwierig. Viele Aspekte der Operation sind für Laien nicht verständlich, und selbst erfahrene Mediziner können bei der Bewertung unterschiedlicher Meinung sein. Dies erfordert eine besonders sorgfältige Auswahl qualifizierter Sachverständiger.
Die psychischen Auswirkungen fehlgeschlagener Skoliose-Operationen sind oft erheblich. Jugendliche, die mit der Hoffnung auf eine normale Entwicklung operiert wurden, müssen mit schweren Behinderungen oder chronischen Schmerzen leben. Dies kann zu Depressionen, sozialer Isolation und Problemen in der Persönlichkeitsentwicklung führen.
Die Kosten für die Behandlung von Komplikationen können außerordentlich hoch sein. Revisionsoperationen an der Wirbelsäule sind oft komplexer als der ursprüngliche Eingriff und mit höheren Risiken verbunden. Bei schweren neurologischen Komplikationen können lebenslange Behandlungs- und Pflegekosten entstehen.
Die Bewertung des Behandlungsergebnisses kann schwierig sein, da sich manche Probleme erst Jahre nach der Operation zeigen. Implantate können sich lockern, Fusionen können versagen, und die Wirbelsäule kann sich oberhalb oder unterhalb der Fusion weiter verkrümmen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Verjährung von Ansprüchen.
Verjährung bei Skoliose-Operationsschäden
Die Verjährung von Ansprüchen bei fehlgeschlagenen Skoliose-Operationen folgt den allgemeinen Regeln des Arzthaftungsrechts, weist aber einige Besonderheiten auf. Die Verjährung von Ansprüchen beginnt gemäß § 199 Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres, in dem der Patient Kenntnis von dem Schaden und der Person des Schädigers erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Bei Skoliose-Operationen beginnt diese Frist jedoch oft nicht sofort nach dem Eingriff zu laufen. Viele Komplikationen werden erst im Laufe der Zeit erkennbar. Nervenschäden können sich zunächst nur als Taubheitsgefühl oder Schwäche zeigen und erst später als dauerhaft erweisen. Implantatversagen oder Pseudarthrosen werden oft erst Monate oder Jahre nach der Operation symptomatisch.
Die Verjährung beginnt erst, wenn der Patient sowohl den Schaden als auch dessen mögliche Ursache in einem Behandlungsfehler erkennt. Bei komplexen Wirbelsäulenoperationen ist dies oft erst nach einer medizinischen Bewertung durch unabhängige Sachverständige möglich. Wenn der Patient zunächst glaubt, dass die Probleme Teil des normalen Heilungsverlaufs sind, beginnt die Verjährung entsprechend später.
Bei minderjährigen Patienten gelten besondere Verjährungsregelungen. Die Verjährung kann gehemmt sein, bis das Kind volljährig wird und die Tragweite der Probleme selbst einschätzen kann. Dies ist besonders relevant, da viele Skoliose-Operationen an Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden.
Für Personenschäden gilt eine absolute Verjährungsfrist, die im BGB geregelt ist. Diese Frist kann, je nach den Umständen des Falls, bis zu 30 Jahre betragen. Es ist wichtig, die spezifischen Umstände des Falls zu berücksichtigen, um die korrekte Frist zu bestimmen.
Die Verjährung kann durch verschiedene Umstände gehemmt werden. Verhandlungen mit der Haftpflichtversicherung des Krankenhauses oder des Arztes führen zu einer Hemmung der Verjährung. Auch Gutachterverfahren bei den Ärztekammern oder die Erhebung einer Klage hemmen die Verjährung.
Präventive Maßnahmen und Patientenrechte
Patienten und Familien können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um das Risiko von Behandlungsfehlern bei Skoliose-Operationen zu reduzieren. Die Auswahl eines erfahrenen Wirbelsäulenchirurgen mit spezieller Expertise in der Skoliose-Chirurgie ist von entscheidender Bedeutung. Informieren Sie sich über die Qualifikation, Spezialisierung und Erfahrung des Operateurs. Fragen Sie nach der Anzahl der durchgeführten Skoliose-Operationen und den Komplikationsraten.
Eine Zweitmeinung ist bei Skoliose-Operationen besonders wichtig, da diese Eingriffe mit erheblichen Risiken verbunden sind und nicht immer zwingend erforderlich sind. Ein unabhängiger Wirbelsäulenchirurg kann die Diagnose bestätigen, alternative Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen und bei der Entscheidungsfindung helfen.
Nehmen Sie das Aufklärungsgespräch sehr ernst und stellen Sie alle Fragen, die Sie beschäftigen. Lassen Sie sich ausführlich über die Risiken informieren und fragen Sie nach den spezifischen Risiken in Ihrem Fall. Auch die Erfahrung des Operateurs mit ähnlichen Fällen und die Komplikationsraten in der Klinik sollten thematisiert werden.
Informieren Sie sich über die Ausstattung der Klinik und die verfügbaren Sicherheitsmaßnahmen. Modernes intraoperatives Monitoring, erfahrene Anästhesisten und eine spezialisierte Intensivstation können die Sicherheit erhöhen. Auch die Verfügbarkeit von Spezialisten für die Behandlung möglicher Komplikationen ist wichtig.
Dokumentieren Sie den Behandlungsverlauf selbst. Führen Sie ein Tagebuch über Beschwerden, Heilungsverlauf und alle Gespräche mit den Ärzten. Machen Sie Fotos von sichtbaren Veränderungen und sammeln Sie alle medizinischen Unterlagen. Diese Dokumentation kann später bei der Bewertung möglicher Behandlungsfehler sehr hilfreich sein.
Hochkomplexe Eingriffe erfordern höchste Expertise

Skoliose-Operationen gehören zu den komplexesten und risikoreichsten Eingriffen der Medizin. Sie können das Leben von Patienten erheblich verbessern, aber wenn sie schief gehen, können die Folgen verheerend sein. Die Unterscheidung zwischen unvermeidbaren Komplikationen und Behandlungsfehlern erfordert höchste medizinische und juristische Expertise.
Die rechtliche Bewertung fehlgeschlagener Skoliose-Operationen ist außerordentlich komplex und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Anwälten und hochspezialisierten medizinischen Sachverständigen. Die Beweisführung ist schwierig, aber bei nachgewiesenen Behandlungsfehlern stehen den Patienten erhebliche Entschädigungsansprüche zu.
Eine frühzeitige und fundierte Bewertung des Falls ist entscheidend für den Erfolg. Aufgrund der Komplexität der Materie sollten Betroffene nicht zögern, spezialisierte rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Verjährungsfristen und die Schwierigkeit der Beweisführung machen ein schnelles Handeln erforderlich.
Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung in der Bearbeitung komplexer Wirbelsäulenchirurgie-Fälle und arbeitet mit hochqualifizierten Sachverständigen zusammen, die auf Skoliose-Operationen spezialisiert sind. Wir verstehen die besonderen Herausforderungen dieser Fälle und unterstützen Patienten und Familien mit der notwendigen Expertise.
Wenn Sie vermuten, dass bei einer Skoliose-Operation Behandlungsfehler aufgetreten sind, kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung. Wir können Ihren Fall bewerten und Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren.
Jetzt von Zur kostenlosen Ersteinschätzung
Ihre Ansprechpartner
Häufig gestellte Fragen
- Höchste Spezialisierung auf Behandlungsfehler
Im Medizinrecht gilt unser Grundsatz „Spezialisten statt Generalisten“.
Innerhalb des breiten Medizinrechts haben wir uns ausschließlich auf Behandlungsfehler spezialisiert. Unsere Anwälte bearbeiten ausschließlich Arzthaftungsfälle und haben bereits über 500 abgeschlossene Fälle vorzuweisen.
In der Bearbeitung eines medizinrechtlichen Mandats bedarf es, neben Sorgfalt und Hingabe, unserer hohen anwaltlichen Spezialisierung, um den Fallstricken dieses Rechtsgebiets gerecht zu werden.
Neben der Korrespondenz mit den Versicherungen und den medizinischen Sachverständigen, sowie der Erstellung präziser Gutachtenaufträge und Behandlungschronologien für eine Aufklärung Ihres Falls, steht vor allem die Auseinandersetzung mit medizinischen Sachverhalten im Mittelpunkt des Mandats.
Hier profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung bei der Durchsetzung von Schmerzensgeldern.
Die Verzahnung von Versicherungsrecht, Personenschadensrecht und Medizinrecht, ermöglicht uns, Sie in jedem Teilbereich allumfassend und in Kenntnis sämtlicher Wechselwirkungen vertreten zu können. Hierfür arbeiten für Sie unsere Fachanwälte im Medizinrecht mit unseren Fachanwälten aus dem Versicherungsrecht Hand in Hand, um wirklich alle Ihre Ansprüche betrachten zu können.
- Medizinische Kenntnisse
Es hat kein anderes Rechtsgebiet so starke, interdisziplinäre Überschneidungen mit der juristisch zu bewertenden Sachmaterie wie das Arzthaftungsrecht:
Eine Behandlungsdokumentation auf Fehler zu analysieren oder das Ergebnis eines Sachverständigengutachtens auszuwerten und kritisch zu hinterfragen, setzt den sicheren Umgang mit medizinischen Fachtermini und Behandlungsabläufen voraus. Diese Sachkenntnisse gehen über das juristische Studium hinaus und können nur durch einen spezialisierten und erfahrenen Rechtsanwalt umgesetzt werden.
Diesen Kenntnisstand transparent macht für Sie der hierfür notwendige Fachanwaltstitel „Fachanwalt Medizinrecht“, die hohe Spezialisierung unserer Rechtsanwälte sowie die spezielle Ausrichtung und Erfahrung unserer Kanzlei im Arzthaftungsrecht.
- Abläufe und Begutachtung
Wir bearbeiten Ihren Fall individuell, klären den Behandlungsverlauf für Sie auf und setzen schließlich Ihre berechtigten Schadensersatzansprüche bei den Behandlern und Versicherungen durch. Die Kenntnis über übliche Abläufe, Verzögerungsrisiken und Gutachterschleifen helfen uns dabei, Ihre Ansprüche effizient durchsetzen zu können.
Die medizinische Sachverhaltsaufklärung halten wir für den Kern eines erfolgreichen Mandats.
Viele Kanzleien reichen hierbei „blind“ Behandlungsunterlagen bei medizinischen Sachverständigen ein und erreichen damit nur ein negatives oder sogar ein juristisch nicht verwertbares Gutachten. Die Zusammenarbeit mit Sachverständigen und insbesondere die Formulierung eines juristisch-medizinischen Gutachtenauftrages grenzt unsere Arbeit klar von anderen Kanzleien ab und erhöht maßgeblich die Erfolgsquote der durch uns festgestellten Behandlungsfehler.
- Auszeichnungen, Vertrauen und Sozialkompetenz
Wie in all unseren Mandaten, erfordert ein solches Vertrauensverhältnis Persönlichkeit und Verständnis für Ihre Situation. Neben unserer fachlichen Expertise zeichnen wir uns vor allem durch Sozialkompetenz und das nötige Einfühlungsvermögen gegenüber unserer Mandantschaft aus. Wir hören Ihnen zu, erklären Ihnen jeden Verfahrensschritt und nehmen uns Zeit für Ihren Fall.
Unsere Kanzlei ist hierfür mit über 200 Bewertungen und Referenzen auf Google.de und Anwalt.de ausgezeichnet.
- Fortbildung und Engagement
So wie der Kenntnisstand in der Medizin rasant fortschreitet und sich weiterentwickelt, bleiben auch wir über sämtliche Neuerungen im Personenschadensrecht und Medizinrecht informiert. Ihr arzthaftungsrechtliches Mandat wird bei uns nach den aktuell geltenden juristischen Standards und unter Berücksichtigung sämtlicher praktischer Möglichkeiten (zum Beispiel Gutachtermöglichkeiten) geführt. Wir arbeiten mit an der praktischen Durchsetzung von Patientenrechten. Über die aktuelle Rechtssprechung halten wir uns und auch Sie stets durch unseren Kanzleiblog informiert.
- Tätigkeit in ganz Deutschland
Wir sind für Sie im Medizinrecht in Hildesheim, der Region Hannover, Braunschweig und darüber hinaus auch in ganz Deutschland tätig. Unser Sachverständigennetzwerk und die Kanzleiorganisation über die elektronische Akte erlaubt es uns, Ihren Fall bundesweit zu betreuen. Selbstverständlich nehmen wir dabei trotzdem jeden Gerichtstermin persönlich für Sie wahr. Unseren Mehraufwand bei einer bundesweiten Vertretung berechnen wir Ihnen bei einem schweren Personenschaden nicht, weshalb unsere Beauftragung Sie nicht mehr kostet als die eines weniger spezialisierten, ortsansässigen Rechtsanwalts.
Mehr Informationen:
Es lassen sich folgende, wesentliche Handlungsfelder eines Rechtsanwalts im Arzthaftungsrecht/Medizinrecht festhalten:
- Beratung und Strategie in Ihrem individuellen Fall
- Die Aufklärung Ihrer Behandlung
- Bezifferung und Geltendmachung Ihres Schmerzensgeldes und weiterer Schadensersatzansprüche
- Durchsetzung und Verhandlung mit den Haftpflichtversicherungen der Ärzte/Krankenhäuser
- Verfahren vor der Ärztekammer
Mit unserer Beauftragung sichern wir Ihnen zu:
- Ihren Einzelfall bestmöglich medizinisch aufzuklären
- Erstellung eines ergebnisorientierten und auch verwertbaren Gutachtens
- Fingerspitzengefühl sowie Kenntnis über praktische Abläufe bei der Verhandlung mit den Haftpflichtversicherern
- Kenntnis und Darstellung aller Ihrer Ansprüche durch juristische Fachkompetenz im Schadensrecht
- (zeitliche) Effizienz bei der Durchsetzung, damit Sie sich auf sich und Ihre Genesung konzentrieren können
- Erfahrung im Umgang mit Sachverständigen und den Arzthaftungskammern der Landgerichte
- Eine ebenso kritische Auswertung von negativen Gutachten
Mehr erfahren: Unsere Leistungen für Patienten
Warnsignale können sein: unerwartete neurologische Ausfälle, schwere Komplikationen ohne angemessene Aufklärung, Verschlechterung der Deformität oder offensichtliche technische Probleme. Eine medizinische Bewertung durch unabhängige Wirbelsäulenspezialisten ist meist erforderlich.
Mehr Informationen: Behandlungsfehler
Bei nachgewiesenen Behandlungsfehlern können umfassende Ansprüche entstehen: Schmerzensgeld, Kosten für Revisionsoperationen, lebenslange Behandlungskosten, Verdienstausfall und bei schweren Behinderungen auch Pflege- und Hilfsmittelkosten.
Mehr Informationen: Schmerzensgeld
Das hängt von der Schwere der Folgen ab. Bei neurologischen Komplikationen mit Lähmungen können 100.000-500.000 Euro oder mehr gerechtfertigt sein. Bei chronischen Schmerzen 20.000-80.000 Euro. Jeder Fall wird individuell bewertet.
Die Verjährung beginnt mit Kenntnis von Schaden und möglicher Ursache. Da sich viele Komplikationen erst später zeigen, kann die Verjährung entsprechend später beginnen. Bei Minderjährigen gelten besondere Regelungen.
Entscheidend ist eine hochspezialisierte medizinische Begutachtung durch Wirbelsäulenchirurgen. Diese bewerten Operationsplanung, -technik und -durchführung anhand der Dokumentation und bildgebenden Verfahren.
Mehr Informationen: Medizinische Begutachtung
Nicht jede Komplikation ist ein Behandlungsfehler. Skoliose-Operationen haben natürliche Risiken. Ein Fehler liegt vor, wenn die Planung mangelhaft war, die Technik nicht dem Standard entsprach oder unzureichend aufgeklärt wurde.
Die Aufklärung ist besonders wichtig, da diese Eingriffe mit erheblichen Risiken verbunden sind. Über neurologische Komplikationen, Infektionsrisiken und alternative Behandlungen muss ausführlich informiert werden.
Dokumentieren Sie alle Komplikationen und Beschwerden, sammeln Sie alle medizinischen Unterlagen, holen Sie eine Zweitmeinung ein und suchen Sie zeitnah rechtliche Beratung. Die Beweissicherung ist bei diesen komplexen Fällen besonders wichtig.
Ja, psychische Folgen wie Depressionen oder Anpassungsstörungen nach schweren Komplikationen können zusätzliche Ansprüche begründen. Auch die Kosten für psychologische Behandlung können geltend gemacht werden.
Das muss individuell geprüft werden. Aufgrund der Schwere möglicher Folgen und der hohen Schadensersatzsummen kann sich eine Prüfung lohnen. Eine kostenlose Erstberatung kann die Erfolgsaussichten realistisch einschätzen.
Mehr Informationen: Schadensersatz bei Behandlungsfehlern