Das Wichtigste im Überblick:
Eine Rippenserienfraktur mit Pneumothorax gehört zu den schwersten Thoraxverletzungen und hat oft weitreichende gesundheitliche sowie berufliche Folgen für die Betroffenen. Als auf Personenschäden spezialisierte Kanzlei mit über 30-jähriger Erfahrung unterstützen wir Sie als Anwälte für Personenschäden bei der Durchsetzung eines angemessenen Schmerzensgeldes. Mehr als 200 positive Mandantenbewertungen bestätigen unsere erfolgreiche Arbeit bei der Durchsetzung maximaler Schmerzensgelder.
Jetzt von unserer Expertise profitieren - kostenlose Ersteinschätzung anfordern
Die Schwere der Verletzung und ihre Folgen
Bei einer Rippenserienfraktur sind mindestens drei Rippen gebrochen. In Verbindung mit einem Pneumothorax, bei dem Luft zwischen Lunge und Brustwand eindringt, entsteht eine lebensbedrohliche Situation. Diese erfordert sofortige medizinische Behandlung und ist mit erheblichen Schmerzen, Atemnot und stark eingeschränkter Beweglichkeit verbunden.
Die Heilung einer solchen Verletzung erstreckt sich meist über mehrere Monate. In dieser Zeit sind Betroffene in ihrer Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt und häufig arbeitsunfähig. Besonders belastend sind die anhaltenden Schmerzen beim Atmen und jeder Bewegung des Oberkörpers. Die traumatische Unfallsituation und langwierige Genesungsphase führen nicht selten zu zusätzlichen psychischen Belastungen.
Medizinische Aspekte und Behandlung
Die Behandlung einer Rippenserienfraktur mit Pneumothorax macht einen längeren Krankenhausaufenthalt erforderlich. Der Pneumothorax muss zunächst durch eine Drainage behandelt werden, um die Luftansammlung zwischen Lungenflügel und Brustwand zu beseitigen. Die gebrochenen Rippen selbst heilen ohne Operation, benötigen aber absolute Schonung.
Im Heilungsverlauf können verschiedene Komplikationen auftreten. Ein besonderes Risiko stellt die Entwicklung eines Spannungspneumothorax dar. Auch Verletzungen innerer Organe, die Entstehung einer Lungenentzündung oder chronische Schmerzsyndrome sind möglich. Häufig bleibt auch eine eingeschränkte Lungenfunktion zurück.
Höhe des Schmerzensgeldes
Die Höhe des Schmerzensgeldes bei einer Rippenserienfraktur mit Pneumothorax bewegt sich zwischen 15.000 € und 45.000 €. Die genaue Summe hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Dabei spielen sowohl medizinische als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte eine wichtige Rolle.
Für die Bemessung des Schmerzensgeldes ist die Anzahl der gebrochenen Rippen ebenso relevant wie die Schwere des Pneumothorax. Auch die Dauer des Krankenhausaufenthalts, eventuell notwendige operative Eingriffe und das Auftreten von Komplikationen fließen in die Berechnung ein. Besonders bedeutsam sind dabei dauerhafte gesundheitliche Einschränkungen.
Neben den medizinischen Aspekten werden auch soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit, berufliche Einschränkungen sowie Beeinträchtigungen im Alltag und bei Hobbys spielen eine wichtige Rolle. Auch das Alter des Geschädigten und die psychischen Belastungen werden bei der Bemessung beachtet.
Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung - Kostenlose Erstberatung vereinbaren
Unsere Expertise für Ihren Fall
Seit über drei Jahrzehnten haben wir uns auf die Durchsetzung von Schmerzensgeldern bei schweren Thoraxverletzungen spezialisiert. Unsere enge Zusammenarbeit mit medizinischen Gutachtern und die über 200 positiven Mandantenbewertungen belegen unsere besondere Expertise in diesem Bereich. In den vergangenen Jahren haben wir zahlreiche Fälle von Rippenserienfrakturen erfolgreich abgeschlossen. Bei finanziellen Engpässen setzen wir uns für Vorschusszahlungen ein.
Dokumentation und Beweissicherung
Eine lückenlose Dokumentation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Durchsetzung eines angemessenen Schmerzensgeldes. Dazu gehören alle ärztlichen Erstbefunde, Krankenhaus- und Behandlungsberichte sowie Röntgen- und CT-Aufnahmen. Der Heilungsverlauf sollte ebenso dokumentiert werden wie die Arbeitsunfähigkeit.
Neben der medizinischen Dokumentation sind weitere Unterlagen wichtig: Unfallberichte, Polizeiprotokolle und Fotos der Verletzungen sollten gesammelt werden. Ein Schmerztagebuch hilft dabei, den Verlauf der Beschwerden nachzuweisen. Auch Zeugenaussagen und die Dokumentation von Verdienstausfällen sind bedeutsam.
Ablauf der Mandatsbearbeitung
Unsere Zusammenarbeit beginnt mit einer gründlichen Fallanalyse. Anschließend kümmern wir uns um die Beweissicherung und Dokumentensammlung. Nach der Inanspruchnahme der Gegenseite berechnen wir die angemessene Schmerzensgeldhöhe und verhandeln mit den Versicherungen. Falls nötig, setzen wir Ihre Ansprüche auch gerichtlich durch.
Wir beziffern dabei Ihren individuellen Einzelfall und stützen uns nicht lediglich auf Diagnosen und Vergleichsurteile. Hierdurch unterscheiden wir uns stark von anderen Kanzleien und können so deutlich höhere Schmerzensgelder begründen.
Kontaktieren Sie uns
Profitieren Sie von unserer Spezialisierung auf Personenschäden. Bei uns sind Ihre Ansprüche in den besten Händen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine kostenlose Ersteinschätzung. Wir sind für Sie erreichbar und kümmern uns um alle rechtlichen Aspekte, damit Sie sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können.
Jetzt von Zur kostenlosen Ersteinschätzung
Ihre Ansprechpartner
Häufig gestellte Fragen
Die Dauer variiert je nach Fall zwischen 6-18 Monaten, bei außergerichtlicher Einigung oft schneller.
Je früher Sie rechtliche Unterstützung suchen, desto besser können Beweise gesichert und Ihre Ansprüche durchgesetzt werden. Idealerweise kontaktieren Sie uns direkt nach der Erstversorgung im Krankenhaus.
Im Beratungsgespräch besprechen wir Ihren Fall und erläutern die rechtlichen Möglichkeiten. Bringen Sie einfach alle vorhandenen Unterlagen wie Arztberichte und Unfallprotokolle mit – alles Weitere klären wir gemeinsam.
Die Verjährungsfrist beträgt drei Jahre zum Ende des Jahres, in dem der Unfall passiert ist.
Ja, auch ohne Operation steht Ihnen Schmerzensgeld zu, die Höhe richtet sich nach der Schwere der Verletzung.
Das Schmerzensgeld wird entsprechend dem Mitverschuldensanteil gekürzt.
Ja, solange die Verjährungsfrist nicht abgelaufen ist und Sie den Unfall nachweisen können.
Die Berechnung erfolgt anhand verschiedener Faktoren wie Verletzungsschwere, Heilungsdauer und Folgeschäden.
Ja, wir setzen bei Bedarf Vorschusszahlungen auf Schmerzensgeld für Sie durch.
Aufgrund der Komplexität von Thoraxverletzungen empfehlen wir dringend einen spezialisierten Anwalt.