Inhalt:
Die Saugglocke in der Geburtshilfe: Hilfe oder Risiko?
Häufige Verletzungen bei Saugglockenentbindungen
Behandlungsfehler bei Saugglockenentbindungen
Aufklärungs- und Einverständnisfehler
Rechtliche Ansprüche bei Saugglocken-Behandlungsfehlern
Beweisführung bei Saugglocken-Behandlungsfehlern
Verjährung und Fristen bei Geburtsschäden
Besondere Herausforderungen bei Saugglocken-Fällen
Präventive Maßnahmen und Qualitätssicherung
Internationale Vergleiche und Standards
Das Wichtigste im Überblick:
Die Saugglocke in der Geburtshilfe: Hilfe oder Risiko?
Die Saugglocke, medizinisch als Vakuumextraktor bezeichnet, ist ein wichtiges Instrument der modernen Geburtshilfe. Sie kommt zum Einsatz, wenn eine normale Geburt nicht möglich ist oder Komplikationen auftreten, die ein schnelles Handeln erfordern. Etwa 5–8 % aller Geburten in Deutschland werden mit Hilfe einer Saugglocke durchgeführt, was sie zu einem relativ häufigen geburtshilflichen Eingriff macht.
Grundsätzlich ist die Saugglockenentbindung ein bewährtes und meist sicheres Verfahren, das vielen Müttern und Kindern hilft, schwierige Geburtssituationen zu meistern. Dennoch birgt jeder medizinische Eingriff Risiken, und die Anwendung der Saugglocke erfordert besondere Fachkenntnisse und Erfahrung. Wenn die Saugglocke unsachgemäß angewendet wird oder die medizinischen Voraussetzungen für ihren Einsatz nicht gegeben sind, können schwerwiegende Verletzungen bei Mutter und Kind auftreten.
Das Medizinrecht hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit Fällen von Geburtsschäden durch Saugglockenentbindungen beschäftigt. Dabei zeigt sich, dass viele Komplikationen durch sorgfältige Indikationsstellung, ordnungsgemäße Technik und rechtzeitige Entscheidung für alternative Entbindungsmethoden vermeidbar gewesen wären.
Jetzt von unserer Expertise profitieren - kostenlose Ersteinschätzung anfordern
Medizinische Grundlagen der Saugglockenentbindung
Die Saugglocke funktioniert nach dem Prinzip des Unterdrucks: Eine schalenförmige Glocke wird auf den Kopf des Kindes aufgesetzt und durch Vakuum befestigt. Der Geburtshelfer kann dann durch kontrollierten Zug das Kind bei den Wehen der Mutter aus dem Geburtskanal führen. Dieses Verfahren erfordert präzises Timing, da der Zug nur während der Wehen und in bestimmten Winkeln erfolgen darf.
Indikationen für eine Saugglockenentbindung sind verschiedene medizinische Situationen: Ein verzögerter Geburtsfortschritt in der Austreibungsphase, wenn die Mutter trotz kräftiger Wehen das Kind nicht zur Welt bringen kann. Mütterliche Erschöpfung, insbesondere nach stundenlangem Pressen, kann eine Unterstützung durch die Saugglocke notwendig machen. Medizinische Erkrankungen der Mutter wie Herz-Kreislauf-Probleme können starkes Pressen unmöglich machen. Auch Anzeichen für eine Gefährdung des Kindes, erkennbar an pathologischen Herztönen im CTG, können den Einsatz der Saugglocke rechtfertigen.
Entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit der Saugglockenentbindung sind die korrekten Voraussetzungen: Der Muttermund muss vollständig eröffnet sein, das Kind muss sich in Schädellage befinden, und der Kopf des Kindes muss bereits tief im Becken stehen. Die Fruchtblase sollte gesprungen sein, und sowohl die Größe des Kindes als auch die Beckenverhältnisse der Mutter müssen eine vaginale Entbindung prinzipiell ermöglichen.
Häufige Verletzungen bei Saugglockenentbindungen
Bei unsachgemäßer Anwendung der Saugglocke können verschiedene Verletzungen auftreten, die sowohl das Kind als auch die Mutter betreffen können. Beim Kind sind Kopfverletzungen die häufigsten Komplikationen der Saugglockenentbindung. Die charakteristische Chignon-Bildung, eine Schwellung am Kopf an der Stelle der Saugglocke, ist meist harmlos und bildet sich innerhalb weniger Tage zurück. Problematischer sind jedoch Kopfhautverletzungen, die von oberflächlichen Schürfwunden bis zu tiefen Rissen reichen können.
Besonders schwerwiegend sind intrakranielle Blutungen, die bei zu starkem oder unsachgemäßem Zug entstehen können. Subdurale oder epidurale Hämatome können zu dauerhaften neurologischen Schäden führen und erfordern oft eine sofortige neurochirurgische Behandlung. Schädelbrüche, obwohl seltener, sind ebenfalls möglich und können verschiedene Schweregrade aufweisen.
Verletzungen der Halswirbelsäule können auftreten, wenn der Zug nicht in der richtigen Richtung erfolgt oder zu stark ist. Diese können von harmlosen Zerrungen bis zu schweren Wirbelsäulenverletzungen reichen. Gesichtsverletzungen, insbesondere Verletzungen der Augen oder Gesichtsnerven, sind weitere mögliche Komplikationen einer fehlerhaften Saugglockenentbindung.
Bei der Mutter können ebenfalls erhebliche Verletzungen auftreten. Schwere Dammrisse entstehen häufig, wenn die Saugglocke zu schnell oder mit zu viel Kraft angewendet wird. Verletzungen der Gebärmutter oder des Gebärmutterhalses können auftreten, wenn die Saugglocke bei nicht vollständig eröffnetem Muttermund angesetzt wird. Blasen- und Darmverletzungen sind seltener, aber besonders schwerwiegend, da sie oft erst nach der Geburt erkannt werden und zu langfristigen Problemen führen können.
Behandlungsfehler bei Saugglockenentbindungen
Behandlungsfehler bei Saugglockenentbindungen können in verschiedenen Phasen des Eingriffs auftreten und haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Fehler bei der Indikationsstellung gehören zu den häufigsten Problemen: Die Saugglocke wird eingesetzt, obwohl die medizinischen Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Dies kann der Fall sein, wenn der Muttermund noch nicht vollständig eröffnet ist, das Kind sich nicht in der richtigen Position befindet oder ein Missverhältnis zwischen Kindsgröße und mütterlichem Becken besteht.
Technische Anwendungsfehler treten auf, wenn die Saugglocke nicht korrekt positioniert wird oder der Zug in die falsche Richtung erfolgt. Zu starker Zug kann zu schweren Verletzungen führen, während zu schwacher Zug die Entbindung unnötig verzögert und sowohl Mutter als auch Kind gefährdet. Die Anzahl der Zugversuche ist begrenzt, und ein Überschreiten dieser Grenzen gilt als Behandlungsfehler.
Fehler in der Überwachung während des Eingriffs können ebenfalls schwerwiegende Folgen haben. Das kontinuierliche Monitoring der kindlichen Herztöne ist während einer Saugglockenentbindung besonders wichtig, da sich die Sauerstoffversorgung des Kindes verschlechtern kann. Auch die Überwachung der Mutter, insbesondere ihres Kreislaufs und möglicher Verletzungen, darf nicht vernachlässigt werden.
Besonders problematisch ist es, wenn zu spät auf eine alternative Entbindungsmethode umgestellt wird. Wenn die Saugglockenentbindung nicht erfolgreich verläuft, muss rechtzeitig die Entscheidung für einen Kaiserschnitt getroffen werden. Eine zu späte Umstellung auf die operative Entbindung kann zu schweren Schäden bei Mutter und Kind führen.
Aufklärungs- und Einverständnisfehler
Die ordnungsgemäße Aufklärung über die Risiken einer Saugglockenentbindung ist ein wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Sorgfaltspflicht. In der Praxis ist dies jedoch oft problematisch, da Saugglockenentbindungen häufig in Notfallsituationen durchgeführt werden, in denen wenig Zeit für ausführliche Aufklärungsgespräche bleibt. Dennoch müssen auch in solchen Situationen die wesentlichen Risiken kommuniziert werden.
Die Aufklärung muss verschiedene Aspekte umfassen: Die Risiken für das Kind, einschließlich möglicher Kopfverletzungen und neurologischer Schäden, müssen ebenso erläutert werden wie die Risiken für die Mutter, insbesondere die Gefahr schwerer Dammrisse. Wichtig ist auch die Information über alternative Entbindungsmethoden, insbesondere den Kaiserschnitt, und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
In vielen Fällen wird die Aufklärung über die Saugglockenentbindung bereits im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge oder bei der Geburtsplanung durchgeführt. Dies ist sinnvoll, da so eine fundierte Entscheidung ohne Zeitdruck möglich ist. Wenn die Saugglocke dann tatsächlich eingesetzt werden muss, kann auf diese vorherige Aufklärung Bezug genommen werden.
Problematisch wird es, wenn gar keine Aufklärung erfolgt oder diese unvollständig ist. Auch eine Aufklärung, die die Risiken verharmlost oder alternative Methoden nicht erwähnt, kann einen Behandlungsfehler darstellen. Besonders kritisch ist es, wenn Kontraindikationen für eine Saugglockenentbindung bestehen, aber nicht entsprechend kommuniziert werden.
Rechtliche Ansprüche bei Saugglocken-Behandlungsfehlern
Bei nachgewiesenen Behandlungsfehlern im Zusammenhang mit Saugglockenentbindungen können sowohl die Mutter als auch das Kind umfassende Schadensersatzansprüche geltend machen. Das Schmerzensgeld für das Kind richtet sich nach der Art und Schwere der erlittenen Verletzungen. Bei leichteren Kopfverletzungen, die ohne bleibende Schäden ausheilen, können Beträge von einigen tausend Euro gerechtfertigt sein. Bei schweren neurologischen Schäden mit dauerhaften Beeinträchtigungen können jedoch Schmerzensgeldbeträge von mehreren hunderttausend Euro erreicht werden.
Besonders hoch fallen die Beträge aus, wenn das Kind aufgrund der fehlerhaften Saugglockenentbindung eine Behinderung davonträgt. Cerebralparese, geistige Behinderungen oder schwere motorische Einschränkungen rechtfertigen nicht nur hohe Schmerzensgelder, sondern auch umfangreiche Schadensersatz ansprüche für die lebenslangen Mehrkosten.
Auch die Mutter kann bei Verletzungen durch die Saugglockenentbindung Schmerzensgeld verlangen. Schwere Dammrisse mit dauerhaften Funktionsstörungen, Inkontinenz oder sexuelle Probleme können zu Schmerzensgeldbeträgen von 10.000 bis 50.000 Euro führen. Bei besonders schweren Verletzungen oder dauerhaften Beeinträchtigungen können auch höhere Beträge gerechtfertigt sein.
Neben dem Schmerzensgeld können verschiedene materielle Schäden geltend gemacht werden. Die Kosten für notwendige Nachbehandlungen, Therapien und Rehabilitationsmaßnahmen sind vom Schädiger zu tragen. Bei dauerhaften Behinderungen des Kindes können lebenslange Behandlungskosten, Pflegekosten und Kosten für Hilfsmittel entstehen. Auch der Verdienstausfall der Eltern, die ihr behindertes Kind pflegen müssen, kann als Schaden geltend gemacht werden.
Beweisführung bei Saugglocken-Behandlungsfehlern
Die Beweisführung bei Saugglocken-Behandlungsfehlern ist oft komplex und erfordert eine sorgfältige medizinische Begutachtung. Entscheidend ist zunächst die Dokumentation des Geburtsverlaufs, die Aufschluss über die Indikation für die Saugglockenentbindung, die Technik der Anwendung und den Verlauf des Eingriffs geben sollte. Lücken oder Unstimmigkeiten in der Dokumentation können Hinweise auf einen Behandlungsfehler sein.
Die CTG-Aufzeichnungen sind von besonderer Bedeutung, da sie den Zustand des Kindes vor, während und nach der Saugglockenentbindung dokumentieren. Pathologische Herztöne können sowohl die Indikation für den Eingriff rechtfertigen als auch Hinweise auf eine Verschlechterung durch die Behandlung geben.
Medizinische Sachverständige müssen beurteilen, ob die Indikation für die Saugglockenentbindung korrekt gestellt wurde und ob die technische Durchführung dem medizinischen Standard entsprach. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: War der Muttermund vollständig eröffnet? Befand sich das Kind in der richtigen Position? War die Krafteinwirkung angemessen? Wurde rechtzeitig auf alternative Methoden umgestellt?
Bei der Kausalitätsprüfung muss geklärt werden, ob die aufgetretenen Schäden tatsächlich durch die fehlerhafte Saugglockenentbindung verursacht wurden oder ob andere Faktoren eine Rolle gespielt haben. Dies ist oft schwierig, da Geburten generell mit Risiken verbunden sind und nicht alle Schäden auf Behandlungsfehler zurückzuführen sind.
Wir arbeiten mit erfahrenen Sachverständigen zusammen, die auf Geburtshilfe und Neonatologie spezialisiert sind und die komplexen medizinischen Zusammenhänge bei Saugglockenentbindungen beurteilen können. Eine fundierte medizinische Bewertung ist die Grundlage für eine erfolgreiche rechtliche Durchsetzung der Ansprüche.
Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung - Kostenlose Erstberatung vereinbaren
Verjährung und Fristen bei Geburtsschäden
Die Verjährung von Ansprüchen bei Geburtsschäden durch Saugglockenentbindungen folgt den allgemeinen Regeln des Arzthaftungsrechts, weist aber einige Besonderheiten auf. Grundsätzlich verjähren Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche drei Jahre nach Kenntnis von Schaden und Schädiger (§ 195, § 199 Abs. 1 BGB). Bei Geburtsschäden beginnt diese Frist jedoch oft nicht sofort nach der Geburt zu laufen.
Viele Schäden durch Saugglockenentbindungen werden erst im Laufe der Entwicklung des Kindes erkennbar. Neurologische Schäden können sich erst nach Monaten oder Jahren manifestieren, wenn das Kind bestimmte Entwicklungsschritte nicht erreicht oder Auffälligkeiten in der motorischen oder geistigen Entwicklung zeigt. In diesen Fällen beginnt die Verjährung erst mit der Erkennbarkeit der Schäden und deren Ursache.
Bei minderjährigen Kindern gibt es zusätzliche Besonderheiten: Die Verjährung beginnt frühestens mit Erreichen der Volljährigkeit zu laufen, wenn die Eltern als gesetzliche Vertreter keine Kenntnis von den anspruchsbegründenden Umständen hatten. Dies kann dazu führen, dass Ansprüche wegen Geburtsschäden noch Jahre oder sogar Jahrzehnte nach der Geburt geltend gemacht werden können.
Die absolute Verjährungsgrenze beträgt bei Personenschäden 30 Jahre nach dem schädigenden Ereignis (§ 199 Abs. 2 BGB). Auch wenn die Schäden erst sehr spät erkannt werden, können nach 30 Jahren keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden.
Die Verjährung kann durch verschiedene Umstände gehemmt werden: Verhandlungen mit der Haftpflichtversicherung des Krankenhauses oder des Arztes führen zu einer Hemmung der Verjährung. Auch Gutachterverfahren bei den Ärztekammern oder Schlichtungsstellen können die Verjährung hemmen. Die Erhebung einer Klage unterbricht die Verjährungsfrist ebenfalls.
Besondere Herausforderungen bei Saugglocken-Fällen
Saugglocken-Fälle weisen einige Besonderheiten auf, die sie von anderen Behandlungsfehlern unterscheiden. Oft handelt es sich um Notfallsituationen, in denen schnell gehandelt werden musste. Dies erschwert sowohl die medizinische als auch die rechtliche Bewertung, da in Notfällen andere Maßstäbe gelten können als bei geplanten Eingriffen.
Die emotionale Belastung für die betroffenen Familien ist besonders hoch, da es sich um Schäden an Neugeborenen handelt. Eltern müssen oft jahrelang mit den Folgen eines Behandlungsfehlers leben und ihr Kind pflegen. Dies erfordert nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern auch eine enorme psychische Belastung für die gesamte Familie.
Die Beweisführung ist oft schwierig, da Geburten generell mit Risiken verbunden sind und nicht alle Komplikationen auf Behandlungsfehler zurückzuführen sind. Die Abgrenzung zwischen unvermeidbaren Geburtskomplikationen und behandlungsbedingten Schäden erfordert höchste medizinische Expertise.
Hinzu kommt, dass sich viele Schäden erst im Laufe der Entwicklung des Kindes zeigen. Was zunächst wie eine normale Entwicklung aussieht, kann sich später als schwerwiegende Beeinträchtigung herausstellen. Dies erfordert eine langfristige Beobachtung und Bewertung der Entwicklung des Kindes.
Präventive Maßnahmen und Qualitätssicherung
Die Vermeidung von Behandlungsfehlern bei Saugglockenentbindungen erfordert verschiedene präventive Maßnahmen. Eine sorgfältige Ausbildung und regelmäßige Fortbildung der Geburtshelfer ist fundamental. Die Anwendung der Saugglocke erfordert nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrung und Übung.
Klare Leitlinien und Protokolle für den Einsatz der Saugglocke können helfen, Fehler zu vermeiden. Diese sollten die Indikationen, Kontraindikationen, die korrekte Technik und die Grenzen des Verfahrens definieren. Auch die Dokumentationspflichten sollten klar geregelt sein.
Die kontinuierliche Überwachung während des Eingriffs ist essentiell. Moderne Überwachungstechnik kann helfen, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Auch die Bereitschaft, rechtzeitig auf alternative Entbindungsmethoden umzustellen, ist wichtig.
Qualitätssicherungsmaßnahmen wie regelmäßige Fallbesprechungen, Komplikationskonferenzen und die systematische Auswertung von Behandlungsergebnissen können helfen, Schwachstellen zu identifizieren und zu verbessern. Ein offenes Fehlermanagement, das aus Fehlern lernt statt sie zu verbergen, trägt zur Verbesserung der Behandlungsqualität bei.
Internationale Vergleiche und Standards
Im internationalen Vergleich zeigen sich unterschiedliche Ansätze bei der Anwendung der Saugglocke. Während in Deutschland die Saugglocke häufiger eingesetzt wird als die Geburtszange, ist das Verhältnis in anderen Ländern umgekehrt. Diese Unterschiede spiegeln verschiedene medizinische Traditionen und rechtliche Rahmenbedingungen wider.
Die internationalen Leitlinien für Saugglockenentbindungen sind weitgehend ähnlich, unterscheiden sich aber in Details. Einige Länder haben strengere Kriterien für die Indikationsstellung, andere erlauben mehr Zugversuche. Diese Unterschiede können bei der Bewertung von Behandlungsfehlern relevant sein.
Interessant sind auch die unterschiedlichen Haftungsregelungen: Während in Deutschland das Verschuldensprinzip gilt, haben andere Länder Systeme der Gefährdungshaftung oder spezielle Entschädigungsfonds für Geburtsschäden entwickelt. Diese unterschiedlichen Ansätze zeigen verschiedene Wege auf, wie mit den Risiken der Geburtshilfe umgegangen werden kann.
Sorgfalt und Expertise sind entscheidend
Saugglockenentbindungen sind ein wichtiges Instrument der modernen Geburtshilfe, das vielen Müttern und Kindern hilft. Dennoch bergen sie Risiken, die durch sorgfältige Indikationsstellung, fachgerechte Durchführung und kontinuierliche Überwachung minimiert werden können. Wenn Behandlungsfehler auftreten, haben die Betroffenen Anspruch auf angemessene Entschädigung.
Die rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen bei Saugglocken-Behandlungsfehlern ist komplex und erfordert sowohl medizinische als auch juristische Expertise. Eine frühzeitige und fundierte Bewertung des Falls ist wichtig, um die Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen und die Ansprüche optimal durchzusetzen.
Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung in der Bearbeitung von Geburtsschäden und arbeitet mit spezialisierten medizinischen Sachverständigen zusammen. Wir verstehen die besonderen Herausforderungen, denen sich betroffene Familien gegenübersehen, und unterstützen sie mit fachlicher Kompetenz und menschlichem Verständnis.
Wenn Sie vermuten, dass bei der Geburt Ihres Kindes durch eine fehlerhafte Saugglockenentbindung Schäden entstanden sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir bieten eine kostenlose Erstberatung an, in der wir Ihren Fall einschätzen und das weitere Vorgehen besprechen können.
Jetzt von Zur kostenlosen Ersteinschätzung
Ihre Ansprechpartner
Häufig gestellte Fragen
- Höchste Spezialisierung auf Behandlungsfehler
Im Medizinrecht gilt unser Grundsatz „Spezialisten statt Generalisten“.
Innerhalb des breiten Medizinrechts haben wir uns ausschließlich auf Behandlungsfehler spezialisiert. Unsere Anwälte bearbeiten ausschließlich Arzthaftungsfälle und haben bereits über 500 abgeschlossene Fälle vorzuweisen.
In der Bearbeitung eines medizinrechtlichen Mandats bedarf es, neben Sorgfalt und Hingabe, unserer hohen anwaltlichen Spezialisierung, um den Fallstricken dieses Rechtsgebiets gerecht zu werden.
Neben der Korrespondenz mit den Versicherungen und den medizinischen Sachverständigen, sowie der Erstellung präziser Gutachtenaufträge und Behandlungschronologien für eine Aufklärung Ihres Falls, steht vor allem die Auseinandersetzung mit medizinischen Sachverhalten im Mittelpunkt des Mandats.
Hier profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung bei der Durchsetzung von Schmerzensgeldern.
Die Verzahnung von Versicherungsrecht, Personenschadensrecht und Medizinrecht, ermöglicht uns, Sie in jedem Teilbereich allumfassend und in Kenntnis sämtlicher Wechselwirkungen vertreten zu können. Hierfür arbeiten für Sie unsere Fachanwälte im Medizinrecht mit unseren Fachanwälten aus dem Versicherungsrecht Hand in Hand, um wirklich alle Ihre Ansprüche betrachten zu können.
- Medizinische Kenntnisse
Es hat kein anderes Rechtsgebiet so starke, interdisziplinäre Überschneidungen mit der juristisch zu bewertenden Sachmaterie wie das Arzthaftungsrecht:
Eine Behandlungsdokumentation auf Fehler zu analysieren oder das Ergebnis eines Sachverständigengutachtens auszuwerten und kritisch zu hinterfragen, setzt den sicheren Umgang mit medizinischen Fachtermini und Behandlungsabläufen voraus. Diese Sachkenntnisse gehen über das juristische Studium hinaus und können nur durch einen spezialisierten und erfahrenen Rechtsanwalt umgesetzt werden.
Diesen Kenntnisstand transparent macht für Sie der hierfür notwendige Fachanwaltstitel „Fachanwalt Medizinrecht“, die hohe Spezialisierung unserer Rechtsanwälte sowie die spezielle Ausrichtung und Erfahrung unserer Kanzlei im Arzthaftungsrecht.
- Abläufe und Begutachtung
Wir bearbeiten Ihren Fall individuell, klären den Behandlungsverlauf für Sie auf und setzen schließlich Ihre berechtigten Schadensersatzansprüche bei den Behandlern und Versicherungen durch. Die Kenntnis über übliche Abläufe, Verzögerungsrisiken und Gutachterschleifen helfen uns dabei, Ihre Ansprüche effizient durchsetzen zu können.
Die medizinische Sachverhaltsaufklärung halten wir für den Kern eines erfolgreichen Mandats.
Viele Kanzleien reichen hierbei „blind“ Behandlungsunterlagen bei medizinischen Sachverständigen ein und erreichen damit nur ein negatives oder sogar ein juristisch nicht verwertbares Gutachten. Die Zusammenarbeit mit Sachverständigen und insbesondere die Formulierung eines juristisch-medizinischen Gutachtenauftrages grenzt unsere Arbeit klar von anderen Kanzleien ab und erhöht maßgeblich die Erfolgsquote der durch uns festgestellten Behandlungsfehler.
- Auszeichnungen, Vertrauen und Sozialkompetenz
Wie in all unseren Mandaten, erfordert ein solches Vertrauensverhältnis Persönlichkeit und Verständnis für Ihre Situation. Neben unserer fachlichen Expertise zeichnen wir uns vor allem durch Sozialkompetenz und das nötige Einfühlungsvermögen gegenüber unserer Mandantschaft aus. Wir hören Ihnen zu, erklären Ihnen jeden Verfahrensschritt und nehmen uns Zeit für Ihren Fall.
Unsere Kanzlei ist hierfür mit über 200 Bewertungen und Referenzen auf Google.de und Anwalt.de ausgezeichnet.
- Fortbildung und Engagement
So wie der Kenntnisstand in der Medizin rasant fortschreitet und sich weiterentwickelt, bleiben auch wir über sämtliche Neuerungen im Personenschadensrecht und Medizinrecht informiert. Ihr arzthaftungsrechtliches Mandat wird bei uns nach den aktuell geltenden juristischen Standards und unter Berücksichtigung sämtlicher praktischer Möglichkeiten (zum Beispiel Gutachtermöglichkeiten) geführt. Wir arbeiten mit an der praktischen Durchsetzung von Patientenrechten. Über die aktuelle Rechtssprechung halten wir uns und auch Sie stets durch unseren Kanzleiblog informiert.
- Tätigkeit in ganz Deutschland
Wir sind für Sie im Medizinrecht in Hildesheim, der Region Hannover, Braunschweig und darüber hinaus auch in ganz Deutschland tätig. Unser Sachverständigennetzwerk und die Kanzleiorganisation über die elektronische Akte erlaubt es uns, Ihren Fall bundesweit zu betreuen. Selbstverständlich nehmen wir dabei trotzdem jeden Gerichtstermin persönlich für Sie wahr. Unseren Mehraufwand bei einer bundesweiten Vertretung berechnen wir Ihnen bei einem schweren Personenschaden nicht, weshalb unsere Beauftragung Sie nicht mehr kostet als die eines weniger spezialisierten, ortsansässigen Rechtsanwalts.
Mehr Informationen:
Es lassen sich folgende, wesentliche Handlungsfelder eines Rechtsanwalts im Arzthaftungsrecht/Medizinrecht festhalten:
- Beratung und Strategie in Ihrem individuellen Fall
- Die Aufklärung Ihrer Behandlung
- Bezifferung und Geltendmachung Ihres Schmerzensgeldes und weiterer Schadensersatzansprüche
- Durchsetzung und Verhandlung mit den Haftpflichtversicherungen der Ärzte/Krankenhäuser
- Verfahren vor der Ärztekammer
Mit unserer Beauftragung sichern wir Ihnen zu:
- Ihren Einzelfall bestmöglich medizinisch aufzuklären
- Erstellung eines ergebnisorientierten und auch verwertbaren Gutachtens
- Fingerspitzengefühl sowie Kenntnis über praktische Abläufe bei der Verhandlung mit den Haftpflichtversicherern
- Kenntnis und Darstellung aller Ihrer Ansprüche durch juristische Fachkompetenz im Schadensrecht
- (zeitliche) Effizienz bei der Durchsetzung, damit Sie sich auf sich und Ihre Genesung konzentrieren können
- Erfahrung im Umgang mit Sachverständigen und den Arzthaftungskammern der Landgerichte
- Eine ebenso kritische Auswertung von negativen Gutachten
Mehr erfahren: Unsere Leistungen für Patienten
Eine Saugglockenentbindung ist gerechtfertigt bei verzögertem Geburtsfortschritt, mütterlicher Erschöpfung, medizinischen Problemen der Mutter, die starkes Pressen unmöglich machen, oder bei Anzeichen einer Kindesgefährdung. Wichtig ist, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind: vollständig eröffneter Muttermund, Schädellage des Kindes und tiefer Kopfstand.
Mehr Informationen: Behandlungsfehler
Beim Kind können Kopfverletzungen, intrakranielle Blutungen, Schädelbrüche oder Halswirbelsäulenverletzungen auftreten. Bei der Mutter sind schwere Dammrisse, Gebärmutterverletzungen oder Blasenschäden möglich. Die Schwere hängt von der Art des Fehlers ab.
Das Schmerzensgeld richtet sich nach der Schwere der Verletzungen. Bei leichteren Schäden können einige tausend Euro angemessen sein, bei schweren neurologischen Schäden mit dauerhaften Behinderungen können mehrere hunderttausend Euro gerechtfertigt sein.
Mehr Informationen: Schmerzensgeld
Grundsätzlich drei Jahre nach Kenntnis von Schaden und Ursache. Da sich viele Geburtsschäden erst im Laufe der Kindesentwicklung zeigen, kann die Verjährung entsprechend später beginnen. Bei minderjährigen Kindern gelten besondere Regelungen. Absolut verjähren Ansprüche nach 30 Jahren.
Entscheidend ist eine medizinische Begutachtung durch Fachärzte für Geburtshilfe. Diese bewerten die Geburtsdokumentation, CTG-Aufzeichnungen und den Behandlungsverlauf. Wichtig sind auch die Indikationsstellung und die technische Durchführung.
Mehr Informationen: Medizinische Begutachtung
Nicht jede Komplikation bei einer Saugglockenentbindung ist ein Behandlungsfehler. Entscheidend ist, ob die medizinischen Standards eingehalten wurden. Ein Fehler liegt vor, wenn die Indikation falsch gestellt, die Technik fehlerhaft angewandt oder zu spät auf Alternativen umgestellt wurde.
Ja, auch in Notfallsituationen müssen die wesentlichen Risiken kommuniziert werden. Idealerweise erfolgt die Aufklärung bereits im Rahmen der Geburtsplanung. Die Aufklärung muss Risiken für Mutter und Kind sowie alternative Entbindungsmethoden umfassen.
Neben dem Schmerzensgeld können umfangreiche Folgekosten anfallen: Behandlungskosten, Therapien, Rehabilitation, bei dauerhaften Behinderungen lebenslange Pflege- und Behandlungskosten sowie Verdienstausfall der pflegenden Eltern.
Mehr Informationen: Schadensersatz bei Behandlungsfehlern
Ja, viele Geburtsschäden zeigen sich erst im Laufe der Kindesentwicklung. Die Verjährung beginnt erst mit der Erkennbarkeit der Schäden und deren Ursache. Bei minderjährigen Kindern gelten zusätzliche Schutzfristen.
Sammeln Sie alle Geburtsunterlagen, dokumentieren Sie die Entwicklung Ihres Kindes und suchen Sie frühzeitig fachliche Beratung. Eine kostenlose Erstberatung kann klären, ob Anhaltspunkte für einen Behandlungsfehler vorliegen und welche Schritte sinnvoll sind.