Inhalt:
Querschnittslähmung als schwerwiegende Körperverletzung
Medizinische Grundlagen der Querschnittslähmung
Ursachen und Haftungsgrundlagen
Schmerzensgeld bei Querschnittslähmung
Schadensersatzansprüche neben dem Schmerzensgeld
Versicherungsleistungen und Koordination
Besondere Herausforderungen bei der Durchsetzung
Sofortmaßnahmen und Beweissicherung
Das Wichtigste im Überblick:
Querschnittslähmung als schwerwiegende Körperverletzung
Eine Querschnittslähmung gehört zu den schwersten Körperschäden, die einen Menschen treffen können. Sie führt zu dauerhaften Einschränkungen der Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität. Die Folgen reichen von körperlichen Beeinträchtigungen über psychische Belastungen bis hin zu erheblichen finanziellen Auswirkungen für die Betroffenen und ihre Familien.
Rechtlich betrachtet handelt es sich bei einer Querschnittslähmung um eine schwere Körperverletzung, die unter bestimmten Voraussetzungen zu umfangreichen Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüchen führt. Die Durchsetzung dieser Ansprüche erfordert jedoch fundierte medizinische und juristische Expertise.
Jetzt von unserer Expertise profitieren - kostenlose Ersteinschätzung anfordern
Medizinische Grundlagen der Querschnittslähmung
Eine Querschnittslähmung entsteht durch eine Schädigung des Rückenmarks, die zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall der Nervenfunktionen unterhalb der Verletzungsstelle führt. Je nach Höhe und Schwere der Schädigung unterscheidet man verschiedene Formen, die sich erheblich in ihren Auswirkungen auf die Lebensqualität und die rechtliche Bewertung unterscheiden.
Bei einer kompletten Querschnittslähmung fallen alle motorischen und sensiblen Funktionen unterhalb der Läsionsstelle vollständig aus. Betroffene können weder Bewegungen ausführen noch Berührungen, Schmerz oder Temperatur spüren. Im Gegensatz dazu bleibt bei einer inkompletten Querschnittslähmung ein Teil der Nervenfunktionen erhalten, wobei das Ausmaß der Beeinträchtigung stark variieren kann. Manche Betroffene können noch gewisse Bewegungen ausführen oder haben ein eingeschränktes Gefühl.
Die Tetraplegie bezeichnet die Lähmung aller vier Extremitäten bei Schädigung der Halswirbelsäule und führt zu den schwersten Beeinträchtigungen, da auch die Armfunktion betroffen ist. Bei einer Paraplegie hingegen sind nur die Beine gelähmt, da die Schädigung in der Brust- oder Lendenwirbelsäule liegt. Die Armfunktion bleibt erhalten, was eine bessere Selbstständigkeit ermöglicht. Die Prognose hängt stark von der Höhe der Läsion, dem Grad der Schädigung und dem Zeitpunkt der medizinischen Versorgung ab. Während moderne Rehabilitationsmaßnahmen die Lebensqualität erheblich verbessern können, ist eine vollständige Heilung meist nicht möglich.
Ursachen und Haftungsgrundlagen
Querschnittslähmungen können verschiedene Ursachen haben, die jeweils unterschiedliche rechtliche Ansprüche begründen können. Verkehrsunfälle stellen die häufigste Ursache für traumatische Querschnittslähmungen dar. Hier können Ansprüche gegen den Unfallverursacher, dessen Haftpflichtversicherung oder die eigene Vollkaskoversicherung entstehen. Bei Arbeitsunfällen greift zunächst die gesetzliche Unfallversicherung, wobei zusätzlich Ansprüche gegen den Arbeitgeber bei Verletzung der Fürsorgepflicht bestehen können.
Besonders komplex sind die rechtlichen Zusammenhänge bei medizinischen Behandlungsfehlern. Fehlerhaft durchgeführte Operationen an der Wirbelsäule, verzögerte Diagnosen oder Behandlungsfehler können zu Querschnittslähmungen führen, wobei Ärzte und Krankenhäuser für die Folgen haften. Bei Sportunfällen, besonders bei Risikosportarten, können schwere Wirbelsäulenverletzungen auftreten, wobei die Haftung vom Einzelfall und eventuellen Organisationsverschulden abhängt. Auch Gewaltverbrechen können Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche gegen den Täter begründen, wobei die Durchsetzung oft schwierig ist.
Die rechtliche Grundlage für Ansprüche bilden je nach Ursache verschiedene Gesetze, hauptsächlich das Bürgerliche Gesetzbuch (§§ 823 ff. BGB), das Straßenverkehrsgesetz (z.B. § 7 StVG für die Halterhaftung bei Straßenverkehrsunfällen, § 18 StVG für die Gefährdungshaftung) oder spezielle Haftungsregelungen.
Schmerzensgeld bei Querschnittslähmung
Das Schmerzensgeld dient dem Ausgleich immaterieller Schäden, insbesondere der körperlichen und seelischen Leiden. Bei einer Querschnittslähmung handelt es sich um einen der schwersten denkbaren Körperschäden, weshalb entsprechend hohe Schmerzensgeldsummen gerechtfertigt sind.
Die Höhe des Schmerzensgeldes wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Der Grad der Lähmung spielt eine zentrale Rolle – komplette Querschnittslähmungen führen zu höheren Schmerzensgeldern als inkomplette Lähmungen, und Tetraplegien werden höher bewertet als Paraplegien. Das Alter des Betroffenen ist ein weiterer wichtiger Faktor, da jüngere Betroffene tendenziell höhere Schmerzensgeldsummen erhalten, weil sie länger mit den Folgen leben müssen und ihre Lebensplanung drastisch verändert wird.
Die beruflichen und privaten Auswirkungen fließen ebenfalls in die Bewertung ein. Je stärker die Beeinträchtigung der bisherigen Lebensführung, desto höher das Schmerzensgeld. Besonders schwerwiegend sind die Folgen für körperlich aktive Menschen. Begleiterkrankungen wie Dekubitus, Harnwegsinfekte oder Spastiken erhöhen die Schmerzensgeld-Summe ebenso wie psychische Folgen wie Depression, Angststörungen und andere psychische Beeinträchtigungen.
Die Höhe des Schmerzensgeldes bei Querschnittslähmung bewegt sich typischerweise zwischen 150.000 und 600.000 Euro. Höhere Summen, oft über 600.000 Euro, können in Einzelfällen mit besonders hohem Grad an Lähmung, jungen Betroffenen, außergewöhnlichen beruflichen Auswirkungen oder zusätzlichen schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen erreicht werden. Die individuelle Bewertung erfordert eine detaillierte Analyse aller Umstände durch einen erfahrenen Fachanwalt.
Schadensersatzansprüche neben dem Schmerzensgeld
Neben dem Schmerzensgeld entstehen bei einer Querschnittslähmung umfangreiche weitere Schadensersatzansprüche, die oft ein Vielfaches des Schmerzensgeldes betragen:
Behandlungskosten: Alle medizinischen Kosten, die durch die Querschnittslähmung entstehen, können als Schadensersatz bei Behandlungsfehlern oder anderen Haftungsfällen ersetzt werden. Dazu gehören Krankenhausaufenthalte, Operationen, Medikamente und Hilfsmittel.
Verdienstausfall: Der entgangene Verdienst für die gesamte Restarbeitszeit kann erhebliche Summen erreichen. Bei jungen Betroffenen mit hohem Einkommen können hier Millionenbeträge entstehen.
Erwerbsminderung: Auch bei Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit entsteht oft eine Einkommensminderung, die ausgeglichen werden muss.
Haushaltsführungsschaden: Die Kosten für eine Haushaltshilfe können lebenslang anfallen und summieren sich auf erhebliche Beträge.
Pflegekosten: Je nach Pflegebedürftigkeit können professionelle Pflegekräfte oder Pflegeheimkosten erforderlich werden.
Umbaukosten: Die behindertengerechte Umgestaltung der Wohnung oder des Hauses kann sehr kostspielig sein.
Fahrzeugkosten: Behindertengerechte Fahrzeuge und deren Umrüstung verursachen erhebliche Mehrkosten.
Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung - Kostenlose Erstberatung vereinbaren
Versicherungsleistungen und Koordination
Die Entschädigung bei Querschnittslähmung erfolgt oft durch verschiedene Versicherungen, deren Leistungen koordiniert werden müssen:
Gesetzliche Unfallversicherung: Bei Arbeitsunfällen übernimmt die Berufsgenossenschaft umfassende Leistungen einschließlich Heilbehandlung, Rehabilitation und Renten. Die Leistungen sind jedoch begrenzt und schließen Schmerzensgeld aus.
Private Unfallversicherung: Zahlt je nach Vertrag eine einmalige Summe oder monatliche Renten. Die Höhe hängt vom Grad der Invalidität und der versicherten Summe ab.
Haftpflichtversicherung des Schädigers: Bei Verkehrsunfällen oder anderen Haftungsfällen leistet die Haftpflichtversicherung des Verursachers Schmerzensgeld und Schadensersatz.
Krankenversicherung: Übernimmt die medizinische Grundversorgung, Rehabilitationsmaßnahmen und Kosten für notwendige Hilfsmittel nach dem Hilfsmittelverzeichnis.
Sozialversicherung: Verschiedene Sozialleistungen wie Erwerbsminderungsrente oder Pflegegeld können zusätzlich beansprucht werden.
Die Koordination dieser verschiedenen Leistungen erfordert eine sorgfältige Planung, da sich die Versicherungen oft gegenseitig auf ihre Leistungen anrechnen. Eine individuelle Beratung ist daher unverzichtbar, um alle Ansprüche optimal zu koordinieren.
Besondere Herausforderungen bei der Durchsetzung
Die Durchsetzung von Ansprüchen bei Querschnittslähmung bringt besondere Herausforderungen mit sich, da jeder Fall individuelle Umstände aufweist:
Komplexe Schadensberechnung: Die Berechnung der lebenslangen Mehrkosten erfordert detaillierte Gutachten und Prognosen über die Lebenserwartung und den Pflegebedarf.
Medizinische Begutachtung: Eine umfassende medizinische Begutachtung ist erforderlich, um den Grad der Beeinträchtigung und die Prognose zu bewerten.
Kausalitätsnachweis: Bei Behandlungsfehlern muss der ursächliche Zusammenhang zwischen dem Fehler und der Querschnittslähmung nachgewiesen werden.
Langwierige Verfahren: Die Komplexität der Fälle führt oft zu langwierigen Gerichtsverfahren, die mehrere Jahre dauern können.
Vorschussleistungen: Oft müssen Vorschussleistungen für dringende Maßnahmen durchgesetzt werden, bevor das Hauptverfahren abgeschlossen ist.
Versicherungsrechtliche Fragen: Die Koordination verschiedener Versicherungsleistungen (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung) ist komplex und erfordert eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Fachanwalt.
Sofortmaßnahmen und Beweissicherung
Nach einer Querschnittslähmung sind schnelle rechtliche Maßnahmen wichtig, wobei bestimmte Fristen unbedingt beachtet werden müssen:
Sofortige Anwaltskonsultation: Eine frühzeitige rechtliche Beratung sichert wichtige Fristen und Beweismittel. Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen beginnt grundsätzlich mit Kenntnis des Schadens und des Schädigers (§ 199 BGB).
Dokumentation: Alle medizinischen Unterlagen, Unfallberichte und Zeugenaussagen sollten gesammelt und gesichert werden.
Gutachterliche Bewertung: Eine unabhängige medizinische Begutachtung sollte zeitnah veranlasst werden.
Kostenvoranschläge: Für notwendige Umbauten, Hilfsmittel und Pflegeleistungen sollten Kostenvoranschläge eingeholt werden.
Vorschussleistungen: Dringende Maßnahmen können oft als Vorschussleistungen durchgesetzt werden, wobei entsprechende Anträge zeitnah gestellt werden müssen.
Fristen beachten: Verjährungsfristen (grundsätzlich 3 Jahre nach Kenntnis, maximal 10 Jahre nach schädigendem Ereignis) und andere rechtliche Fristen müssen unbedingt beachtet werden. Bei Behandlungsfehlern gelten besondere Regelungen.
Checkliste für Betroffene und Angehörige
Bei einer Querschnittslähmung sollten folgende Schritte beachtet werden:
- Sofortige Sicherstellung der medizinischen Versorgung
- Dokumentation aller Umstände des schädigenden Ereignisses
- Sammlung aller medizinischen Unterlagen und Befunde
- Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Anwalt
- Prüfung der Versicherungssituation
- Beantragung von Vorschussleistungen für dringende Maßnahmen
- Organisation der häuslichen Pflege und Betreuung
- Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
- Kontaktaufnahme mit Selbsthilfegruppen
- Planung der beruflichen Rehabilitation
- Prüfung der Wohnsituation und eventueller Umbaumaßnahmen
- Beantragung von Hilfsmitteln und technischen Assistenzsystemen
Handlungsempfehlung
Eine Querschnittslähmung stellt eine der schwersten denkbaren Körperverletzungen dar und berechtigt zu erheblichen Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüchen. Die Höhe der Entschädigung hängt von vielen individuellen Faktoren ab und kann mehrere hunderttausend Euro erreichen.
Die Durchsetzung dieser Ansprüche ist komplex und erfordert umfassende medizinische und juristische Expertise. Eine frühzeitige Beratung durch spezialisierte Anwälte ist entscheidend für den Erfolg. Moderne Rehabilitationsmaßnahmen und technische Hilfsmittel können die Lebensqualität erheblich verbessern.
Betroffene sollten sich nicht scheuen, ihre Rechte geltend zu machen. Eine angemessene Entschädigung ist nicht nur finanziell wichtig, sondern auch ein Beitrag zur Gerechtigkeit und zur Prävention zukünftiger Schäden.
Jetzt von Zur kostenlosen Ersteinschätzung
Ihre Ansprechpartner
Häufig gestellte Fragen
- Höchste Spezialisierung auf Behandlungsfehler
Im Medizinrecht gilt unser Grundsatz „Spezialisten statt Generalisten“.
Innerhalb des breiten Medizinrechts haben wir uns ausschließlich auf Behandlungsfehler spezialisiert. Unsere Anwälte bearbeiten ausschließlich Arzthaftungsfälle und haben bereits eine Vielzahl an Verfahren und Fällen abgeschlossen. Auf diese Erfahrung können wir bereits bei der ersten Einschätzung Ihres Falls zurückgreifen.
In der Bearbeitung eines medizinrechtlichen Mandats bedarf es, neben Sorgfalt und Hingabe, unserer hohen anwaltlichen Spezialisierung, um den Fallstricken dieses Rechtsgebiets gerecht zu werden.
Neben der Korrespondenz mit den Versicherungen und den medizinischen Sachverständigen, sowie der Erstellung präziser Gutachtenaufträge und Behandlungschronologien für eine Aufklärung Ihres Falls, steht vor allem die Auseinandersetzung mit medizinischen Sachverhalten im Mittelpunkt des Mandats.
Hier profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung bei der Durchsetzung von Schmerzensgeldern.
Die Verzahnung von Versicherungsrecht, Personenschadensrecht und Medizinrecht, ermöglicht uns, Sie in jedem Teilbereich allumfassend und in Kenntnis sämtlicher Wechselwirkungen vertreten zu können. Hierfür arbeiten für Sie unsere Fachanwälte im Medizinrecht mit unseren Fachanwälten aus dem Versicherungsrecht Hand in Hand, um wirklich alle Ihre Ansprüche betrachten zu können.
- Medizinische Kenntnisse
Es hat kein anderes Rechtsgebiet so starke, interdisziplinäre Überschneidungen mit der juristisch zu bewertenden Sachmaterie wie das Arzthaftungsrecht:
Eine Behandlungsdokumentation auf Fehler zu analysieren oder das Ergebnis eines Sachverständigengutachtens auszuwerten und kritisch zu hinterfragen, setzt den sicheren Umgang mit medizinischen Fachtermini und Behandlungsabläufen voraus. Diese Sachkenntnisse gehen über das juristische Studium hinaus und können nur durch einen spezialisierten und erfahrenen Rechtsanwalt umgesetzt werden.
Diesen Kenntnisstand transparent macht für Sie der hierfür notwendige Fachanwaltstitel „Fachanwalt Medizinrecht“, die hohe Spezialisierung unserer Rechtsanwälte sowie die spezielle Ausrichtung und Erfahrung unserer Kanzlei im Arzthaftungsrecht.
- Abläufe und Begutachtung
Wir bearbeiten Ihren Fall individuell, klären den Behandlungsverlauf für Sie auf und setzen schließlich Ihre berechtigten Schadensersatzansprüche bei den Behandlern und Versicherungen durch. Die Kenntnis über übliche Abläufe, Verzögerungsrisiken und Gutachterschleifen helfen uns dabei, Ihre Ansprüche effizient durchsetzen zu können.
Die medizinische Sachverhaltsaufklärung halten wir für den Kern eines erfolgreichen Mandats.
Viele Kanzleien reichen hierbei „blind“ Behandlungsunterlagen bei medizinischen Sachverständigen ein und erreichen damit nur ein negatives oder sogar ein juristisch nicht verwertbares Gutachten. Die Zusammenarbeit mit Sachverständigen und insbesondere die Formulierung eines juristisch-medizinischen Gutachtenauftrages grenzt unsere Arbeit klar von anderen Kanzleien ab und erhöht maßgeblich die Erfolgsquote der durch uns festgestellten Behandlungsfehler.
- Auszeichnungen, Vertrauen und Sozialkompetenz
Wie in all unseren Mandaten, erfordert ein solches Vertrauensverhältnis Persönlichkeit und Verständnis für Ihre Situation. Neben unserer fachlichen Expertise zeichnen wir uns vor allem durch Sozialkompetenz und das nötige Einfühlungsvermögen gegenüber unserer Mandantschaft aus. Wir hören Ihnen zu, erklären Ihnen jeden Verfahrensschritt und nehmen uns Zeit für Ihren Fall.
Unsere Kanzlei ist hierfür mit über 200 Bewertungen und Referenzen auf Google.de und Anwalt.de ausgezeichnet.
- Fortbildung und Engagement
So wie der Kenntnisstand in der Medizin rasant fortschreitet und sich weiterentwickelt, bleiben auch wir über sämtliche Neuerungen im Personenschadensrecht und Medizinrecht informiert. Ihr arzthaftungsrechtliches Mandat wird bei uns nach den aktuell geltenden juristischen Standards und unter Berücksichtigung sämtlicher praktischer Möglichkeiten (zum Beispiel Gutachtermöglichkeiten) geführt. Wir arbeiten mit an der praktischen Durchsetzung von Patientenrechten. Über die aktuelle Rechtssprechung halten wir uns und auch Sie stets durch unseren Kanzleiblog informiert.
- Tätigkeit in ganz Deutschland
Wir sind für Sie im Medizinrecht in Hildesheim, der Region Hannover, Braunschweig und darüber hinaus auch in ganz Deutschland tätig. Unser Sachverständigennetzwerk und die Kanzleiorganisation über die elektronische Akte erlaubt es uns, Ihren Fall bundesweit zu betreuen. Selbstverständlich nehmen wir dabei trotzdem jeden Gerichtstermin persönlich für Sie wahr. Unseren Mehraufwand bei einer bundesweiten Vertretung berechnen wir Ihnen bei einem schweren Personenschaden nicht, weshalb unsere Beauftragung Sie nicht mehr kostet als die eines weniger spezialisierten, ortsansässigen Rechtsanwalts.
Mehr Informationen:
Es lassen sich folgende, wesentliche Handlungsfelder eines Rechtsanwalts im Arzthaftungsrecht/Medizinrecht festhalten:
- Beratung und Strategie in Ihrem individuellen Fall
- Die Aufklärung Ihrer Behandlung
- Bezifferung und Geltendmachung Ihres Schmerzensgeldes und weiterer Schadensersatzansprüche
- Durchsetzung und Verhandlung mit den Haftpflichtversicherungen der Ärzte/Krankenhäuser
- Verfahren vor der Ärztekammer
Mit unserer Beauftragung sichern wir Ihnen zu:
- Ihren Einzelfall bestmöglich medizinisch aufzuklären
- Erstellung eines ergebnisorientierten und auch verwertbaren Gutachtens
- Fingerspitzengefühl sowie Kenntnis über praktische Abläufe bei der Verhandlung mit den Haftpflichtversicherern
- Kenntnis und Darstellung aller Ihrer Ansprüche durch juristische Fachkompetenz im Schadensrecht
- (zeitliche) Effizienz bei der Durchsetzung, damit Sie sich auf sich und Ihre Genesung konzentrieren können
- Erfahrung im Umgang mit Sachverständigen und den Arzthaftungskammern der Landgerichte
- Eine ebenso kritische Auswertung von negativen Gutachten
Mehr erfahren:
Das Schmerzensgeld bei Querschnittslähmung bewegt sich zwischen 150.000 und 600.000 Euro, abhängig vom Grad der Lähmung, Alter und individuellen Umständen.
Neben dem Schmerzensgeld können Behandlungskosten, Verdienstausfall, Haushaltsführungsschaden, Pflegekosten und Umbaukosten geltend gemacht werden.
Die Berechnung erfolgt individuell unter Berücksichtigung der Lebenserwartung, des bisherigen Einkommens und der zu erwartenden Mehrkosten.
Bei Behandlungsfehlern haften Ärzte und Krankenhäuser, meist über ihre Haftpflichtversicherung.
Die Verfahren können mehrere Jahre dauern, jedoch können oft Vorschussleistungen für dringende Maßnahmen durchgesetzt werden.
Viele Betroffene können mit entsprechender Rehabilitation und Unterstützung wieder berufstätig werden, oft allerdings in anderen Bereichen.
Die Krankenkasse übernimmt die medizinische Grundversorgung, jedoch nicht alle Mehrkosten. Hier greifen die Schadensersatzansprüche.
Die gesetzliche Unfallversicherung leistet bei Arbeitsunfällen, private Unfallversicherungen zahlen je nach Vertrag.
Vorsichtsmaßnahmen im Straßenverkehr, bei Sportaktivitäten und die Wahl erfahrener Ärzte können das Risiko reduzieren.

