RA Marco SchneiderFallbeispieleMedizinrecht88.994,59 € Schadensersatz nach Falschbehandlung mit Kalium

5. August 2025

Ausgangssituation/Sachverhalt

Unsere Mandantin wandte sich mit dem Wunsch an uns, Schadensersatzansprüche geltend zu machen, nachdem ihre Tochter aufgrund eines Herzstillstands verstarb. Dieser wurde ausgelöst durch die Gabe einer Dosis Kalium in einem Krankenhaus. Neben der Mandantin traten auch der Vater, der Bruder und der Lebensgefährte der Verstorbenen mit dem Anliegen an uns, Ersatzansprüche geltend zu machen.

 

Vorgehen unserer Kanzlei

Zunächst ging es für uns darum, die Schadensersatzansprüche festzustellen, die sich aus dem Tod der Angehörigen infolge des groben Behandlungsfehlers, der Verabreichung des Kaliums, ergeben haben. Dazu gehörte das Hinterbliebenengeld, das Schmerzensgeld, die Beerdigungskosten, die Haushaltsführungsschäden sowie die Kapitalisierung von Zukunftsschäden. Wir haben sowohl von den Eltern und dem Bruder als auch von dem Lebensgefährten Stellungsnahmen bezüglich des Näheverhältnisses zu der Verstorbenen und der gemeinsamen Lebensumstände eingeholt, um die Höhe der Ansprüche zu beziffern und anschließend überzeugend durchsetzen zu können. Die Gegenseite unterbreitete daraufhin ein Abfindungsangebot in eine Gesamthöhe von 68.994,59€, welches wir nach weiteren Verhandlungen und der Abwägung von Vor- und Nachteilen angenommen haben.

 

Ergebnis/Erfolg

Durch von uns gezielte schlüssig und überzeugend geführte Verhandlungen mit der Gegenseite konnte die Summe der Abfindung noch einmal um 20.000€ erhöht werden. Damit haben wir für die Mandantin und ihre Angehörigen eine Gesamtsumme von 88.994,59€ erkämpft.

 

Besondere Aspekte des Falls

In Fällen wie diesen ist nicht nur unsere juristische, sondern auch unsere medizinische Expertise gefragt. Die Gabe des Kaliums führte zum Tod der Tochter unserer Mandantin, da ein erhöhter Kaliumwert die Gefahr von gefährlichen Herzrhythmusstörungen bis hin zu Kammerflimmern birgt. Auch Muskelschwäche, Lähmungserscheinungen und die Beeinträchtigung der Nieren können Auswirkungen einer Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss im Körper) sein. Ursachen einer Hyperkaliämie sind beispielsweise Nierenversagen, Gewebszerfall, Azidose oder die Gabe kaliumsparender Medikamente. Allerdings kann ein akuter Kaliumüberschuss durch die rechtzeitige Verabreichung von Medikamenten schnell gesenkt werden, um lebensbedrohliche Auswirkungen zu vermeiden.

RA Marco Schneider

RA Marco Schneider