ArtikelArbeitsrechtRA Dino-Alain ErnstingAb wann ist man arbeitsunfähig?

11. November 2024

Die Frage „Ab wann bin ich arbeitsunfähig?“ beschäftigt viele Arbeitnehmer und kann in der Praxis zu erheblichen Unsicherheiten führen. Einerseits möchten Sie Ihre Gesundheit schützen und sich bei ernsthaften Beschwerden nicht zur Arbeit zwingen. Andererseits fürchten Sie mögliche negative Konsequenzen einer Krankmeldung, wie Konflikte mit dem Arbeitgeber oder gar eine Kündigung.

Als erfahrene Rechtsanwälte für Arbeitsrecht begleiten wir regelmäßig Mandanten in solchen Situationen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Arbeitsunfähigkeit geben. Wir erläutern, wann Sie tatsächlich als arbeitsunfähig gelten, welche Rechte und Pflichten Sie haben und wie Sie im Zweifelsfall vorgehen sollten.

Das Wichtigste im Überblick:

Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn Sie aufgrund Ihres Gesundheitszustands Ihre arbeitsvertraglichen Pflichten nicht oder nur unter der Gefahr einer Verschlimmerung Ihrer Erkrankung erfüllen können.
Bei Unsicherheit über Ihre Arbeitsfähigkeit ist eine sorgfältige ärztliche Beurteilung entscheidend. Eine korrekte Krankmeldung und offene Kommunikation mit dem Arbeitgeber sind wichtig.
Im Konfliktfall mit dem Arbeitgeber kann rechtliche Unterstützung durch erfahrene Rechtsanwälte für Arbeitsrecht Ihre Rechte sichern und eine faire Lösung ermöglichen.

Jetzt einen Termin vereinbaren zur
kostenlosen
Ersteinschätzung im Arbeitsrecht

Einleitung

Die Frage „Ab wann bin ich arbeitsunfähig?“ beschäftigt viele Arbeitnehmer und kann in der Praxis zu erheblichen Unsicherheiten führen. Einerseits möchten Sie Ihre Gesundheit schützen und sich bei ernsthaften Beschwerden nicht zur Arbeit zwingen. Andererseits fürchten Sie mögliche negative Konsequenzen einer Krankmeldung, wie Konflikte mit dem Arbeitgeber oder gar eine Kündigung.

Als erfahrene Rechtsanwälte für Arbeitsrecht begleiten wir regelmäßig Mandanten in solchen Situationen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Arbeitsunfähigkeit geben. Wir erläutern, wann Sie tatsächlich als arbeitsunfähig gelten, welche Rechte und Pflichten Sie haben und wie Sie im Zweifelsfall vorgehen sollten.

Was bedeutet Arbeitsunfähigkeit rechtlich?

Arbeitsunfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert ist. Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung aufgrund von Krankheit nicht erbringen kann oder dies nur unter der Gefahr einer Verschlimmerung seines Zustandes möglich wäre.

Entscheidend ist dabei nicht allein das subjektive Empfinden des Arbeitnehmers, sondern eine objektive medizinische Beurteilung. Der behandelnde Arzt muss feststellen, ob die gesundheitlichen Einschränkungen so erheblich sind, dass sie die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Pflichten unmöglich machen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann diese Lücke schließen.

Wann liegt Arbeitsunfähigkeit vor?

Bei der Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Die Art und Schwere der Erkrankung sind entscheidend, wobei schwerwiegende Erkrankungen in der Regel zur Arbeitsunfähigkeit führen, während leichte Symptome oft noch keine Arbeitsunfähigkeit begründen.  Auch die Art der Tätigkeit ist relevant, da beispielsweise ein Büroangestellter trotz einer leichten Fußverletzung möglicherweise arbeiten kann, während dies für einen Bauarbeiter nicht möglich wäre.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gefahr der Verschlimmerung. Selbst wenn man theoretisch noch arbeiten könnte, liegt Arbeitsunfähigkeit vor, wenn die Arbeit die Genesung gefährden oder den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen würde. Bei hochansteckenden Krankheiten kann Arbeitsunfähigkeit auch zum Schutz von Kollegen und Kunden gegeben sein.

Nicht zu vernachlässigen sind psychische Belastungen. Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Burn-out können ebenfalls zu einer Arbeitsunfähigkeit führen, wenn sie die Leistungsfähigkeit erheblich einschränken. All diese Faktoren müssen bei der Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit sorgfältig berücksichtigt werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jedes Unwohlsein automatisch eine Arbeitsunfähigkeit begründet. Andererseits sollten Sie aber auch nicht aus falsch verstandener Pflichterfüllung Ihre Gesundheit gefährden.

Pflichten des Arbeitnehmers bei Arbeitsunfähigkeit

Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung nicht zur Arbeit erscheinen können, haben Sie als Arbeitnehmer bestimmte Pflichten zu erfüllen:

Unverzügliche Mitteilung
Sie müssen Ihren Arbeitgeber ohne schuldhaftes Zögern über Ihre Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer informieren. Dies sollte möglichst vor Arbeitsbeginn geschehen.
Ärztliche Bescheinigung
Spätestens ab dem dritten Kalendertag der Arbeitsunfähigkeit müssen Sie eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Manche Arbeitgeber verlangen diese auch schon früher, was arbeitsvertraglich geregelt sein kann.
Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als zunächst bescheinigt, müssen Sie eine neue ärztliche Bescheinigung einholen und dem Arbeitgeber vorlegen.
Genesungsförderung
Sie sind verpflichtet, alles Zumutbare zu unternehmen, um Ihre Genesung zu fördern und die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen.
Unverzügliche Mitteilung
Sie müssen Ihren Arbeitgeber ohne schuldhaftes Zögern über Ihre Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer informieren. Dies sollte möglichst vor Arbeitsbeginn geschehen.
Ärztliche Bescheinigung
Spätestens ab dem dritten Kalendertag der Arbeitsunfähigkeit müssen Sie eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Manche Arbeitgeber verlangen diese auch schon früher, was arbeitsvertraglich geregelt sein kann.
Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als zunächst bescheinigt, müssen Sie eine neue ärztliche Bescheinigung einholen und dem Arbeitgeber vorlegen.
Genesungsförderung
Sie sind verpflichtet, alles Zumutbare zu unternehmen, um Ihre Genesung zu fördern und die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen.

Rechte des Arbeitgebers bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit

Arbeitgeber haben das Recht, die Arbeitsunfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu überprüfen, und dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Eine Möglichkeit ist die Einholung einer Zweitmeinung, wobei der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auffordern kann, sich von einem bestimmten Vertrauensarzt oder dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) untersuchen zu lassen. Bei längerer oder häufiger Arbeitsunfähigkeit ist der Arbeitgeber zudem verpflichtet, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen, um die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen und zu erhalten. Darüber hinaus darf der Arbeitgeber Gespräche mit dem Arbeitnehmer über dessen Gesundheitszustand führen, muss dabei jedoch die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers respektieren. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Rechtmäßigkeit der Arbeitsunfähigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls Schritte zur Wiedereingliederung des Mitarbeiters einzuleiten.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Arbeitgeber nicht einfach eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anzweifeln oder ignorieren darf. Die ärztliche Bescheinigung hat einen hohen Beweiswert, der nur durch konkrete Tatsachen erschüttert werden kann.

Konsequenzen bei unberechtigter Krankmeldung

Eine unberechtigte Krankmeldung, also das Vortäuschen einer Arbeitsunfähigkeit, kann schwerwiegende arbeitsrechtliche Konsequenzen haben:

Abmahnung
Kündigung (in schweren Fällen auch fristlos)
Schadensersatzforderungen des Arbeitgebers
Strafrechtliche Konsequenzen wegen Betrugs
Abmahnung
Kündigung (in schweren Fällen auch fristlos)
Schadensersatzforderungen des Arbeitgebers
Strafrechtliche Konsequenzen wegen Betrugs

Es ist daher dringend davon abzuraten, eine Arbeitsunfähigkeit vorzutäuschen. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Arzt konsultieren und sich an dessen Einschätzung halten.

Stufenweise Wiedereingliederung

Nach längerer Krankheit kann eine stufenweise Wiedereingliederung sinnvoll sein. Hierbei nehmen Sie schrittweise Ihre Arbeit wieder auf, beginnend mit wenigen Stunden pro Tag, die dann sukzessive gesteigert werden.

Die stufenweise Wiedereingliederung bietet mehrere Vorteile:

  • Schonender Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag
  • Reduzierung des Rückfallrisikos
  • Erhaltung des Arbeitsplatzes
  • Förderung der sozialen Wiedereingliederung

Für eine erfolgreiche Wiedereingliederung ist eine enge Abstimmung zwischen Arbeitnehmer, Arbeitgeber, behandelndem Arzt und ggf. der Krankenkasse erforderlich.

Unsere Strategie: Ganzheitlicher Ansatz für optimale Ergebnisse bei Arbeitsunfähigkeit

https://www.scharffetter.com/wp-content/uploads/2024/07/0R4A8002-scaled-1.jpg

Wir verfolgen einen umfassenden, mehrstufigen Ansatz, um Ihre Interessen im Falle einer Arbeitsunfähigkeit bestmöglich zu vertreten:

  1. Sorgfältige Analyse und Beweissicherung: Wir beginnen mit einer akribischen Prüfung aller relevanten medizinischen Unterlagen, einschließlich Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Arztberichten und eventueller Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK). Bei Bedarf konsultieren wir renommierte medizinische Sachverständige, um fundierte Einschätzungen zu Ihrer Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Diese gründliche Vorbereitung bildet das Fundament für alle weiteren Schritte.
  2. Strategieentwicklung: Basierend auf unserer Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte rechtliche Strategie. Wir berücksichtigen dabei alle relevanten Aspekte Ihres Falls, von der Art und Dauer Ihrer Erkrankung bis hin zu den spezifischen Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes und möglichen Konflikten mit Ihrem Arbeitgeber.
  3. Kommunikation mit dem Arbeitgeber: In vielen Fällen kann eine professionelle und rechtlich fundierte Kommunikation mit Ihrem Arbeitgeber bereits zu einer Lösung führen. Wir übernehmen diese Korrespondenz für Sie, erklären Ihre Situation aus rechtlicher Sicht und verhandeln über mögliche Anpassungen Ihres Arbeitsplatzes oder eine stufenweise Wiedereingliederung.
  4. Verhandlungen mit Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern: Bei längerer Arbeitsunfähigkeit vertreten wir Ihre Interessen gegenüber Krankenkassen und gegebenenfalls der Rentenversicherung. Wir setzen uns für die Fortsetzung von Krankengeldzahlungen ein oder prüfen Möglichkeiten einer zeitweisen oder dauerhaften Erwerbsminderungsrente.
  5. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Wir begleiten Sie durch den Prozess des betrieblichen Eingliederungsmanagements, achten darauf, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und alle Möglichkeiten zur Erhaltung Ihres Arbeitsplatzes ausgeschöpft werden.
  6. Gerichtliche Vertretung: Sollte es zu arbeitsrechtlichen Streitigkeiten kommen, etwa bei einer krankheitsbedingten Kündigung, vertreten wir Ihre Interessen mit Nachdruck vor dem Arbeitsgericht. Unsere erfahrenen Anwälte sind mit den Besonderheiten von Verfahren rund um Arbeitsunfähigkeit bestens vertraut und setzen ihr gesamtes Fachwissen ein, um ein optimales Ergebnis für Sie zu erzielen.
  7. Nachbetreuung und Durchsetzung: Auch nach einem erfolgreichen Verfahren bleiben wir an Ihrer Seite. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung gerichtlicher Entscheidungen, begleiten Sie bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz und stehen Ihnen bei eventuellen Folgefragen zur Verfügung.

Durch diesen ganzheitlichen Ansatz stellen wir sicher, dass wir jede Möglichkeit ausschöpfen, um Ihre Rechte zu wahren, Ihren Arbeitsplatz zu sichern und im Falle einer längerfristigen oder dauerhaften Arbeitsunfähigkeit die bestmögliche finanzielle Absicherung für Sie zu erreichen.

Sie benötigen Beratung im Arbeitsrecht?

Jetzt einen Termin vereinbaren zur kostenlosen Ersteinschätzung.
Dino-Alain Ernsting

Rechtsanwalt
Arbeitsrecht und Verkehrsrecht

Häufig gestellte Fragen

Muss ich für jeden Krankheitstag zum Arzt gehen?

Nein, nicht zwingend. Eine ärztliche Bescheinigung ist in der Regel erst ab dem dritten Kalendertag der Arbeitsunfähigkeit erforderlich. Manche Arbeitgeber können sie jedoch auch schon früher verlangen.

Kann mein Arbeitgeber mich zwingen, trotz Krankschreibung zu arbeiten?

Nein, der Arbeitgeber darf Sie nicht zur Arbeit zwingen, wenn Sie krankgeschrieben sind. Die ärztliche Bescheinigung hat einen hohen Beweiswert.

Darf ich während meiner Krankschreibung verreisen?

Grundsätzlich ja, sofern dies Ihre Genesung nicht beeinträchtigt. Es empfiehlt sich jedoch, dies vorher mit Ihrem Arzt und Arbeitgeber abzusprechen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Was passiert, wenn ich länger krank bin als ursprünglich bescheinigt?

Sie müssen unverzüglich eine Folgebescheinigung einholen und Ihren Arbeitgeber darüber informieren.

Muss ich meinem Arbeitgeber mitteilen, welche Krankheit ich habe?

Nein, Sie sind nicht verpflichtet, Ihrem Arbeitgeber die Art Ihrer Erkrankung mitzuteilen. Die Diagnose unterliegt dem Datenschutz und der ärztlichen Schweigepflicht.

Darf ich während der Krankschreibung einer Nebentätigkeit nachgehen?

Grundsätzlich nein. Eine Nebentätigkeit während der Arbeitsunfähigkeit kann als Beweis dafür gewertet werden, dass Sie arbeitsfähig sind, und zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen.

Was ist, wenn ich im Urlaub krank werde?

Wenn Sie im Urlaub erkranken, müssen Sie dies unverzüglich Ihrem Arbeitgeber melden und eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Die durch Krankheit versäumten Urlaubstage werden Ihnen dann gutgeschrieben.

Kann mein Arbeitgeber mich während meiner Krankschreibung kündigen?

Eine Kündigung während der Krankschreibung ist grundsätzlich möglich, allerdings nicht wegen der Krankschreibung selbst. Es gelten die normalen Kündigungsschutzregeln.

Was ist eine Attestpflicht ab dem ersten Krankheitstag?

Einige Arbeitgeber verlangen eine ärztliche Bescheinigung schon ab dem ersten Krankheitstag. Dies muss jedoch im Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung festgelegt sein.

Schildern Sie uns gerne Ihren Fall

Dino-Alain Ernsting

Dino-Alain Ernsting