Behandlungsfehler
Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn ärztliche Standards nicht eingehalten wurden. Wir prüfen anhand Ihrer Krankenunterlagen, ob die Behandlung den medizinischen Leitlinien entsprach. Unsere Gutachter analysieren jeden Behandlungsschritt. Bei festgestellten Fehlern setzen wir Ihre Ansprüche durch.
Aufklärungsmangel
Ärzte müssen Sie umfassend über Risiken und Alternativen aufklären. War die Aufklärung unzureichend, kann der Eingriff rechtswidrig sein. Wir prüfen die Dokumentation und befragen beteiligte Personen. Gemeinsam mit Ihnen rekonstruieren wir das Aufklärungsgespräch.
Diagnosefehler
Wurde Ihre Erkrankung zu spät oder falsch erkannt? Wir untersuchen, ob notwendige Untersuchungen unterblieben sind. Mit medizinischen Gutachten weisen wir nach, wie sich eine frühere Diagnose ausgewirkt hätte.
Therapiefehler
Bei falscher Medikation oder fehlerhafter Behandlungsdurchführung prüfen wir die Einhaltung medizinischer Standards. Unsere Gutachter analysieren die gewählte Therapie und mögliche Alternativen. Wir dokumentieren Abweichungen von Behandlungsleitlinien und deren Folgen für Ihre Gesundheit.
Dokumentationsmängel
Eine lückenhafte Dokumentation kann auf Behandlungsfehler hinweisen. Wir überprüfen die Vollständigkeit der Krankenakte. Fehlende Aufzeichnungen können die Beweislast zu Ihren Gunsten umkehren. Wir nutzen Dokumentationsmängel gezielt für Ihre Ansprüche.
Schmerzensgeldansprüche
Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich nach Schwere und Dauer der Beeinträchtigung. Wir ermitteln vergleichbare Fälle und setzen angemessene Forderungen durch. Auch Folgeschäden und psychische Belastungen berücksichtigen wir.
Schlichtungsverfahren
Oft lässt sich eine außergerichtliche Einigung erzielen. Wir vertreten Sie vor Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen. Diese kostenfreien Verfahren können den Weg für eine faire Lösung ebnen.
Sachverständigengutachten
Medizinische Gutachten sind entscheidend für den Erfolg. Unser Netzwerk umfasst renommierte Sachverständige aller Fachrichtungen. Wir sorgen für eine neutrale und fundierte Begutachtung Ihres Falls.
Schadensersatz
Neben Schmerzensgeld prüfen wir alle weiteren Ansprüche. Dazu gehören Verdienstausfall, Behandlungskosten und Pflege. Auch künftige Schäden berücksichtigen wir bei der Forderung.
Berufsunfähigkeit
Führt ein Behandlungsfehler zur Arbeitsunfähigkeit, setzen wir Ihren Verdienstausfall durch. Wir berechnen den konkreten Erwerbsschaden und sichern Ihre finanzielle Zukunft.
Haftung für Langzeitschäden
Auch Jahre nach der Behandlung können sich Folgeschäden zeigen. Wir prüfen die Kausalität zwischen Fehler und Spätfolgen. Unsere Gutachter erstellen dazu fundierte Prognosen.
Seit über 30 Jahren setzen wir uns für Patientenrechte ein. Unser Team vereint juristisches und medizinisches Fachwissen. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Gutachtern ermöglicht eine fundierte Fallanalyse.
Wir verstehen die emotionale Belastung nach einem Behandlungsfehler. Daher legen wir Wert auf persönliche Betreuung. Ein fester Ansprechpartner begleitet Sie durch das Verfahren.
Transparenz ist uns wichtig. Sie erhalten regelmäßige Updates zum Verfahrensstand. Wir erklären jeden Schritt verständlich.
Unsere Erfolge sprechen für sich. In vielen Fällen erreichen wir eine außergerichtliche Einigung. Vor Gericht setzen wir uns mit Nachdruck für Ihre Rechte ein.
München, als bayerische Landeshauptstadt mit reicher Geschichte und bedeutendes Wirtschaftszentrum, verfügt über ein vielfältiges und hochentwickeltes Gesundheitssystem, in dem unsere Kanzlei Scharffetter & Blanke ihre Expertise im Medizinrecht optimal einbringen kann.
Medizinische Versorgung auf Spitzenniveau
Das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, als eines der größten Universitätsklinika Deutschlands, steht im Zentrum der medizinischen Versorgung der Region. Mit über 2.000 Betten und als Teil der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität bietet es ein breites Spektrum an hochspezialisierten medizinischen Leistungen. Diese komplexe medizinische Umgebung erfordert eine ebenso spezialisierte rechtliche Betreuung, die wir als erfahrene Medizinrechtsanwälte bieten.
Kompetente Vertretung vor dem Landgericht
Am Landgericht München I werden Arzthaftungsfälle von einer spezialisierten Kammer bearbeitet. Unsere Kanzlei vertritt Mandanten kompetent vor diesem Gericht und setzt sich mit Nachdruck für ihre Rechte ein.
Schlichtungsverfahren der Ärztekammer
Die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Bayerischen Landesärztekammer spielt eine wichtige Rolle bei der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten im Medizinbereich. Wir begleiten unsere Mandanten sachkundig durch diese Schlichtungsverfahren und setzen uns für ihre Interessen ein.
Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst
In enger Kooperation mit dem Medizinischen Dienst Bayern arbeiten wir an der Erstellung unabhängiger Sachverständigengutachten. Diese sind oft entscheidend, um Behandlungsfehler zu identifizieren und die Rechte unserer Mandanten durchzusetzen.
Besonderheiten des Gesundheitssystems in München
Die Stellung Münchens als Medizin- und Wissenschaftsstandort mit zahlreichen Kliniken und Forschungseinrichtungen spiegelt sich auch im Gesundheitssystem wider. Als Ihre Anwälte für Medizinrecht in München verbinden wir tiefgreifendes Verständnis der lokalen medizinischen Landschaft mit juristischer Expertise. Wir stehen Ihnen zur Seite – von der ersten Beratung bis zur Vertretung vor Gericht oder in Schlichtungsverfahren.
Als Ihre Anwälte für Medizinrecht vereinen wir juristische und medizinische Expertise. Unsere Fachanwälte verfügen über fundierte Kenntnisse medizinischer Fachbegriffe und Behandlungsabläufe. Dies ermöglicht uns eine präzise Analyse von Behandlungsdokumentationen und Gutachten.
Wir setzen auf eine systematische Aufklärung des medizinischen Sachverhalts. Durch sorgfältig formulierte Gutachtenaufträge und ein bundesweites Netzwerk unabhängiger Sachverständiger erreichen wir überdurchschnittliche Erfolge bei der Feststellung von Behandlungsfehlern.
Ihre persönliche Betreuung liegt uns am Herzen. Ein fester Ansprechpartner begleitet Sie durch das Verfahren und erklärt jeden Schritt verständlich. Wir vertreten Sie bundesweit ohne Mehrkosten und nehmen jeden Gerichtstermin persönlich wahr.
Durch regelmäßige Fortbildungen und die aktive Mitarbeit an der Durchsetzung von Patientenrechten bleiben wir stets auf dem aktuellen Stand – juristisch wie medizinisch.
Kernkompetenzen:
Unser Qualitätsversprechen:
Wir ermöglichen Ihnen, sich auf Ihre Genesung zu konzentrieren, während wir Ihre rechtlichen Interessen vertreten.
Im Zentrum steht immer die gründliche Aufklärung möglicher Behandlungsfehler. Wir passen unser Vorgehen individuell an Ihren Fall an.
Erste Schritte
Bei Verdacht auf eine fehlerhafte Operation, unerwarteten Komplikationen oder einer möglichen Fehldiagnose sollten Sie zeitnah handeln. Statistisch bestätigt sich jeder vierte Verdachtsfall als tatsächlicher Behandlungsfehler.
Ihre berechtigten Ansprüche
Ein Verfahren zielt auf angemessenen Ausgleich, nicht auf Schädigung des Arztes ab. Neben Schmerzensgeld können Sie Behandlungskosten, Verdienstausfall und weitere Schäden geltend machen. Auch die Klärung des Behandlungsverlaufs unterstützt Ihre Genesung.
Individuelle Vorgehensweise
Jeder Fall erfordert eine maßgeschneiderte Strategie. Die Wahl zwischen MDK-Gutachten oder direkter Anspruchsstellung gegenüber der Versicherung muss sorgfältig abgewogen werden. Eine falsche Strategie kann jahrelange Verzögerungen verursachen.
Praktische Empfehlungen
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Ein Formular zur Anforderung der Behandlungsunterlagen finden Sie in unserem Downloadbereich.
Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn die durchgeführte Behandlung vom medizinischen Standard abweicht und dadurch Schäden entstehen. Die Erfahrung zeigt: Wenn Patienten einen Qualitätsmangel vermuten, bestätigt sich dies häufig.
Arten von Behandlungsfehlern:
Weitere mögliche Behandlungsfehler:
Ein Behandlungsfehler kann weitreichende finanzielle und persönliche Folgen haben. Die möglichen Ansprüche gehen dabei weit über das reine Schmerzensgeld hinaus. Besonders bei schweren oder dauerhaften Schäden können die Gesamtforderungen erhebliche Summen erreichen.
Die Gesamtsumme kann durch Dauerschäden erheblich sein. Selbst bei nur 15 Stunden wöchentlicher Pflege entstehen jährliche Kosten von mindestens 6.240 €. Bei Heimunterbringung oder vollständigem Erwerbsausfall erreichen die Ansprüche oft mehrere Millionen Euro.
Wir analysieren Ihre individuelle Situation umfassend und setzen alle berechtigten Ansprüche konsequent durch. Dabei behalten wir auch zukünftige Entwicklungen und Spätfolgen im Blick. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung sichert Ihre Ansprüche und verhindert taktische Verzögerungen durch Versicherungen.
Aktuelle Zahlen belegen die Relevanz Fast jede dritte der jährlich 14.000 begutachteten Behandlungen weist tatsächlich Fehler auf. Studien des AOK-Instituts deuten auf eine hohe Dunkelziffer hin: Etwa 19.000 Todesfälle jährlich gehen auf Unterschreitungen medizinischer Standards zurück.
Positive Entwicklung für Patienten Die Rechtslage entwickelt sich kontinuierlich zugunsten der Patienten. Schmerzensgelder steigen, Beweislasten werden erleichtert und
Dokumentationspflichten verschärft. Bei bestimmten Risiken wie mangelnder Krankenhaushygiene greifen gesetzliche Vermutungen für Behandlungsfehler. Unabhängige Gutachter bieten kostenlose Möglichkeiten zur Aufklärung.
Individuelle Prüfung entscheidend Ob in Ihrem Fall ein Behandlungsfehler vorliegt, lässt sich nur nach genauer Prüfung Ihrer Unterlagen beurteilen. Als erfahrene Patientenanwälte analysieren wir Ihren Fall sorgfältig und minimieren prozessuale Risiken durch gründliche Vorbereitung.
Transparente Erfolgseinschätzung Wir bewerten Ihre Chancen realistisch und beraten Sie in jedem Verfahrensschritt ehrlich. Zögern Sie nicht, Ihre Patientenrechte wahrzunehmen – vereinbaren Sie eine kostenlose Ersteinschätzung.
Bei vermuteten Behandlungsfehlern ist nicht immer ein Gutachten erforderlich. Sind die Fehler eindeutig, können wir Ihre Ansprüche direkt geltend machen. Dies spart Zeit und schützt vor Verjährung.
Viele Patienten wünschen zunächst eine neutrale Klärung des Geschehens, besonders wenn Ärzte Vorwürfe pauschal zurückweisen. Hier helfen unabhängige medizinische Gutachter. Sie prüfen anhand der Behandlungsdokumentation, ob ärztliche Standards eingehalten wurden.
Für ein aussagekräftiges Gutachten ist juristische Begleitung wichtig. Wir formulieren präzise Gutachtenaufträge und sorgen für eine verwertbare Beweisführung.
Die Wahl des richtigen Gutachtens ist individuell und kann den Verfahrensausgang entscheidend beeinflussen. Ein positives Gutachten garantiert dabei noch keine Zahlungsbereitschaft der Gegenseite.
Möglichkeiten der kostenlosen Begutachtung:
Wichtig zu beachten:
Für eine individuelle Beratung zu Ihrem Fall bieten wir eine kostenlose Ersteinschätzung an.
Kostenlose Ersteinschätzung Nach Ihrer Fallschilderung prüfen wir kostenlos die Erfolgsaussichten und besprechen mit Ihnen die weiteren Schritte.
Außergerichtliche Vertretung
Gerichtliche Kosten
Finanzierungsmöglichkeiten
Wir beraten Sie transparent zu allen Kosten und finden bei Bedarf individuelle Lösungswege.