Krankenhaus verklagen Todesfall:
Schritte zum erfolgreichen Vorgehen

“Krankenhaus verklagen Todesfall” ist ein ernstes Thema, das in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus geraten ist. Wenn ein geliebter Mensch aufgrund mutmaßlicher Behandlungsfehler im Krankenhaus verstirbt, steht man nicht nur vor seelischem Schmerz, sondern auch vor der Frage, ob rechtliche Schritte eingeleitet werden sollten. Um eine erfolgreiche Klage gegen das Krankenhaus durchzuführen, müssen medizinische Fehler und der kausale Zusammenhang zwischen diesen Fehlern und dem Tod des Patienten nachgewiesen werden.

In vielen Fällen haben die Betroffenen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Die Kanzlei Scharffetter & Blanke kann Ihnen hier mit fachkundiger Beratung und Unterstützung zur Seite stehen. Wir befassen uns auf dem Gebiet des Medizinrechts intensiv mit der Frage, wie man nach einem Todesfall im Krankenhaus vorgehen sollte, welche Anzeichen auf mögliche Behandlungsfehler hindeuten und wie diese bewertet und bewiesen werden können. Unsere medizinische Sachverhaltsaufklärung hat das Ziel, für die Angehörigen die Hintergründe des Versterbens aufzuklären.

Dank unserer Expertise auf dem Gebiet des Medizinrechts können wir Sie umfassend und zielgerichtet in Ihrem Anliegen unterstützen. Wir sind stets darauf bedacht, die bestmögliche Lösung für unsere Mandanten zu erzielen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Erfolgreiche Klagen gegen Krankenhäuser erfordern den Nachweis von medizinischen Fehlern und einem kausalen Zusammenhang zum Todesfall
  • Patienten haben bei Behandlungsfehlern oft Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld
  • Die Kanzlei Scharffetter & Blanke ist auf Medizinrecht und Klagen im Todesfall spezialisiert und bietet fachkundige Unterstützung

Jetzt einen Termin vereinbaren zur
kostenlosen
Ersteinschätzung im Medizinrecht

Grundlagen des Anspruchs

Wenn ein Patient im Krankenhaus aufgrund eines Behandlungsfehlers zu Schaden kommt oder sogar verstirbt, kann das Krankenhaus, der behandelnde Arzt oder die Ärztin haftbar gemacht werden. In solchen Fällen kommt es häufig zu Schadensersatz- und/oder Schmerzensgeldforderungen. Im Arzthaftungsrecht, einem Teil des Medizinrechts, spielen diese Patientenrechte eine zentrale Rolle.

Ein Behandlungsfehler ist ein Fehler, der aufgrund einer falschen oder nachlässigen Durchführung der medizinischen Maßnahmen entstanden ist. Solche Fehler können zu gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod des Patienten führen. Hierbei kann es sich um falsche Diagnosen, Therapiefehler oder mangelnde Aufklärung über Risiken handeln.

Der Schadensersatz ist eine finanzielle Entschädigung, die zur Wiedergutmachung der materiellen Schäden durch den Behandlungsfehler gezahlt werden soll. Hierzu zählen zum Beispiel Unterhaltsschäden und Beerdigungskosten.

Im Falle eines Todes durch einen ärztlichen Behandlungsfehler können Hinterbliebene neben dem Schadensersatz vor allem das übergegangene Schmerzensgeld des Verstorbenen und Hinterbliebenengeld geltend machen. Schmerzensgeld soll das Leid und die Schmerzen des Patienten und seiner Angehörigen finanziell entschädigen, während das Hinterbliebenengeld für den finanziellen Ausgleich des Verlusts des Verstorbenen sorgen soll.

Unterscheidung zwischen Behandlungsfehlern und Komplikationen

Es ist wichtig, zwischen Behandlungsfehlern und Komplikationen zu unterscheiden, da nicht jede negative Entwicklung eines medizinischen Eingriffs auf einen Fehler zurückzuführen ist. Komplikationen sind unerwünschte Ereignisse, die trotz korrekter Durchführung der Behandlung und Einhaltung der Regeln der medizinischen Kunst auftreten können. In diesen Fällen ist eine Haftung des Krankenhauses oder des behandelnden Arztes in der Regel ausgeschlossen.

Um festzustellen, ob ein Behandlungsfehler oder eine Komplikation vorliegt, werden in der Regel medizinische Gutachten herangezogen. Diese helfen dabei, die Zusammenhänge zwischen der medizinischen Maßnahme und dem eingetretenen Schaden zu klären. In manchen Fällen kann auch die Krankenkasse bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen behilflich sein.

Insgesamt ist der Bereich der Arzthaftung und der Klage gegen Krankenhäuser aufgrund eines Todesfalles komplex. Daher ist es ratsam, bei Fragen oder Unsicherheiten rechtliche Beratung einzuholen, um die eigenen Ansprüche sachgerecht durchzusetzen und die bestehenden Patientenrechte zu wahren.

Anzeichen für mögliche Behandlungsfehler

 

Es gibt einige typische Indikatoren und Situationen, die auf einen möglichen Behandlungsfehler hindeuten können. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Diagnosefehler: Falsche oder verspätete Diagnosen können schwerwiegende Folgen haben.
  • Befunderhebungsfehler: Nicht durchgeführte oder fehlerhafte Untersuchungen können die Diagnose und Behandlung beeinträchtigen.
  • Dokumentation: Unvollständige oder fehlerhafte Dokumentation kann darauf hindeuten, dass wichtige Informationen übersehen wurden.
  • Ärztlicher Umgang und Pflegefehler: Ignorieren von Beschwerden, Symptomen oder Risikofaktoren kann ein Anzeichen für mangelnde Sorgfalt sein.

Wenn Sie einen Verdacht auf einen Behandlungsfehler haben, empfehlen wir eine genaue Prüfung der oben genannten Punkte. In vielen Fällen ist die Einschaltung eines Gutachters sinnvoll, um Klarheit über mögliche Fehler zu erhalten.

Beispiele aus der Praxis

Es gibt zahlreiche Situationen, in denen Klagen gegen Krankenhäuser erfolgreich waren. Hier sind einige Beispiele aus unserer Praxis:

  • Ein Patient verstarb aufgrund einer nicht rechtzeitig erkannten Blutvergiftung. In diesem Fall konnte ein Gutachter nachweisen, dass die Symptome nicht ausreichend berücksichtigt wurden und es zu einer Fehldiagnose kam. Der Kläger erhielt Schmerzensgeld und Schadensersatz.
  • Eine Patientin erlitt nach einer Operation schwere Wundinfektionen, die auf mangelnde Hygiene zurückzuführen waren. In diesem Fall konnte die Klägerin das Krankenhaus verklagen und ein angemessenes Schmerzensgeld erhalten.
  • In einem anderen Fall wurde ein Befunderhebungsfehler festgestellt, da ein Arzt eine notwendige Untersuchung nicht durchführte, was zu einer verspäteten Diagnose und Therapie führte. Der Patient erhielt Schadensersatz und Schmerzensgeld.

In solchen Fällen können Patienten und ihre Familien durch das Verklagen des Krankenhauses angemessenes Schmerzensgeld und Schadensersatz durchsetzen. Unsere Kanzlei hat langjährige Erfahrung in der rechtlichen Unterstützung solcher Fälle und hilft Ihnen bei allen Fragen rund um dieses Thema.

Rechtliche Schritte nach einem Todesfall im Krankenhaus

Nach einem Todesfall im Krankenhaus haben Angehörige die Möglichkeit, bei Verdacht auf Behandlungsfehler oder Fehldiagnosen juristische Schritte einzuleiten. Der Prozess beginnt normalerweise mit einem Beratungsgespräch bei einem auf Arzthaftungsrecht spezialisierten Anwalt, wie unserer Kanzlei Scharffetter & Blanke, die Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Krankenhaus verklagen Todesfall behilflich sein kann.

Im Rahmen des rechtlichen Verfahrens sollten Schadensersatzansprüche und Schmerzensgeldansprüche geprüft werden, die den Hinterbliebenen im Falle eines nachweisbaren Behandlungsfehlers zustehen. Hierbei ist die Beweislast für den Behandlungsfehler entscheidend, die in bestimmten Fällen durch eine Beweislastumkehr vereinfacht werden kann. Dies bedeutet, dass das Krankenhaus den Nachweis erbringen muss, dass es nicht fahrlässig gehandelt hat.

Schritte von der Erstberatung bis zum Prozess

  1. Erstberatung: Vereinbaren Sie zunächst einen Termin für ein Beratungsgespräch in unserer Kanzlei, um Ihre Fragen zu klären. In diesem Gespräch erörtern wir die Sachlage, prüfen die Beweislast und beraten Sie über mögliche Ansprüche.
  2. Aufklärung: Im Laufe des Verfahrens geht es unter anderem um die Aufklärung von medizinischen Fehlern, Diagnose- oder Aufklärungsfehlern. Unsere Kanzlei wird Sie bei der Aufarbeitung des Sachverhalts unterstützen und medizinische Gutachten anfordern.
  3. Ermittlung von Beweisen: Es ist wichtig, alle relevanten Beweise wie Krankenakten, Befunde oder Vergleichsgutachten zusammenzutragen, um den Behandlungsfehler nachweisen zu können.
  4. Außergerichtliche Vertretung: Wir versuchen in jedem unserer Fälle ein Klageverfahren zu vermeiden. Wir nehmen also bereits außergerichtlich das Krankenhaus in Anspruch und wirken auf ein außergerichtliches Anerkenntnis und eine Regulierung hin.
  5. Prozessbegleitung: Sollten alle Vorarbeiten abgeschlossen sein und die Chancen für eine erfolgreiche Klage wegen Behandlungsfehlern als aussichtsreich eingeschätzt werden, unterstützen wir Sie bei der Einreichung der Klage gegen das Krankenhaus.

Im Verlauf des Gerichtsverfahrens begleitet Sie unsere Kanzlei und vertritt Ihre Interessen vor Gericht, um die bestmögliche Vertretung Ihrer Ansprüche zu gewährleisten.

In allen Phasen des Prozesses stehen wir Ihnen mit unserer Expertise im Bereich Arzthaftungsrecht zur Seite, um Ihre berechtigten Ansprüche zu erkennen und durchzusetzen.

Wie die Kanzlei Scharffetter & Blanke helfen kann

Wir bieten umfangreiche Unterstützung im Bereich „Krankenhaus verklagen Todesfall“. Unsere erfahrenen Anwälte für Arzthaftungsrecht unterstützen Sie bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen und Entschädigungen. Zu unseren Dienstleistungen zählen unter anderem die folgenden Punkte:

  • Kostenlose Ersteinschätzung zur Bewertung der Erfolgsaussichten
  • Prüfung der Beweispflicht und Beratung zur strategischen Vorgehensweise
  • Vertretung in außergerichtlichen Einigungsverfahren sowie gerichtlichen Prozessen
  • Vollumfängliche Betreuung und Kommunikation mit der gegnerischen Versicherung

Unterstützung der Beweisführung

Ein wichtiger Aspekt bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ist die Beweisführung. Wir helfen Ihnen dabei, die nötigen Beweismittel zu sichern und aufzubereiten. Dazu zählen insbesondere:

  1. Medizinische Gutachten: Wir arbeiten mit erfahrenen Gutachtern zusammen, um eine fundierte Beurteilung der medizinischen Sachlage zu ermöglichen.
  2. Dokumentation: Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung der relevanten Unterlagen, wie zum Beispiel Behandlungsunterlagen, Arztbriefe und sonstige medizinische Dokumente.
  3. Zeugenaussagen: Wir können Ihnen bei der Identifikation und Befragung möglicher Zeugen zur Seite stehen, um zusätzliche Beweise für Ihren Fall zu sammeln.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Strategie zu entwickeln, um Ihren Anspruch auf Schadensersatz und Entschädigung erfolgreich durchzusetzen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Fachkompetenz im Bereich Arzthaftungsrecht und lassen Sie sich von uns beraten.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich ein Krankenhaus verklagen, wenn ein Angehöriger dort verstorben ist?

Ja, eine Klage ist möglich, wenn der Verdacht besteht, dass ein Behandlungsfehler oder eine Fahrlässigkeit zum Tod des Angehörigen geführt hat. Es muss nachgewiesen werden, dass die medizinischen Standards nicht eingehalten wurden und dieser Verstoß ursächlich für den Todesfall war.

Was ist ein Behandlungsfehler und wie wird er nachgewiesen?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn die medizinische Behandlung von dem allgemein anerkannten medizinischen Standard abweicht und dem Patienten dadurch ein Schaden entsteht. Der Nachweis erfordert oft die Einholung eines medizinischen Gutachtens durch einen unabhängigen Experten.

Wie lange habe ich Zeit, um eine Klage einzuleiten?

In Deutschland beträgt die Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche aus Behandlungsfehlern in der Regel drei Jahre ab dem Zeitpunkt, an dem Sie Kenntnis von den Schäden und der Person des Schädigers erlangen. Es gibt jedoch bestimmte Umstände, die diese Frist verlängern oder verkürzen können.

Welche Arten von Schadensersatz kann ich fordern?

Sie können materiellen Schadensersatz für alle finanziellen Verluste, die durch den Todesfall entstanden sind, und immateriellen Schadensersatz für das seelische Leid, das durch den Verlust des Angehörigen entstanden ist, fordern.

Sie benötigen Beratung im Medizinrecht ?

Jetzt einen Termin vereinbaren zur
kostenlosen Ersteinschätzung.

Elisa Chiappetta

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Medizinrecht
Familienrecht

Marco Schneider

Rechtsanwalt
Medizinrecht, Arzthaftungsrecht und Personenschäden